http://openn.library.upenn.edu/Data/0023/html/lewis_e_151.html
Die Provenienz-Zuweisung an ein Kloster in Asperg ist offenbar irrtümlich und könnte aus der Missdeutung von “asperg” (für Weihwasserspritzen) entstanden sein. Es handelt sich um ein Nonnenkloster zum Heiligen Kreuz (das wichtigste in Oberdeutschland befand sich in Regensburg), in dem 1498 zwei Nonnen Maria Holtzschucherin and Agnes Rudolfin lebten und um 1600 Mathias Dillinganus und R. Han als Beichtväter amtierten (vorausgesetzt, diese Angaben beziehen sich auf ein einziges Kloster).
#histmonast
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. Dezember 2017). Aus welchem Kloster stammt Philadelphia, Free Library, Lewis E 151? Archivalia. Abgerufen am 20. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/c6ve