http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-cod-st-704-0
Die Bibliothek übermittelte mir ein PDF mit einer offenkundig vorläufigen Beschreibung von Karl Heinz Keller, in der es heißt: “Angelegt und ausgeführt in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, zwischen 1474 und 1478 (vgl. 166v, 12ar, 44r), möglicherweise bis vor 1484 (vgl. 12v). Die Handschrift gehört aufgrund des Schriftduktus, der Art der Beischriften und der verwendeten gedruckten Wappenschablonen zu einer Gruppe von Handschriften, die alle dem Ingeram-Typ angehören. Es sind dies die Handschriften: Wien, Kunsthistorisches Museum, A 2302; St. Gallen, Stiftsbibliothek Cod. Sang. 1084
(Volldigitalisat online: http.//www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/csg) (weitere Hss: Berlin, Nürnberg ergänzen.) Eine Einordnung dieser Hs in die Hss-gruppe steht noch aus”. Literatur: Die Wappenbücher des deutschen Mittelalters Nr. 74; Wappen in Bayern (1974), S. 31f.
Aus dem Inhalt: “34v–38v Die Quaternionen des Reichs
34v Das sind des roemischen reichs vier herczogen … Das sin des reichs fier marggraeffen … .Endet 38v Das sind des reyches vier wyler. Ingenheim, korrigiert zu Ingelheim, Altdorff, Liechttenow,
Deckendorff. Gegenüber dem Ingeram-Typ stark erweitert. (E. SCHUBERT, Die Quaternionen.
Entstehung, Sinngehalt und Folgen einer spätmittelalterlichen Deutung der Reichsverfassung. In:
Zeitschrift für historische Forschung 20 (1993) S. 1–63, S. 10 Anm. 38 diese Hs nach E. V. BERCHEM,
D. L. GALBREATH, O. HUPP a. a. O.)”.
#heraldik
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. Dezember 2017). Eichstätter Wappenbuch – UEI Cod. st 704. Archivalia. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c6uc
In dieses Wappenbuch ist bei viele Wappen verwiesen nach andere Wappenbücher. Da ich kein Zugang habe zu Karl Heinz Keller , ‘Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Bd. 4’ (Wiesbaden 2017) ist mir unbekannt ob Keller dazu Erläuterungen gibt.
Weil die Verweise Kopfbrecher sein könnte, gebe ich einige Beispiele von Verweise im Eichstätter Wappenbuch:
Auf Fol. 293 [im PDF-download, Seite 298] steht beim Schild der ‘Von Hurnbach’, “f. 99. 2p”;
bei “Von Riettheim” ist verwiesen nach “f 115.1p”;
bei “Haimenhoffen” steht “f 120.1p”.
Auf Fol. 300 [im PDF-download, Seite 305) ist bei “Wernwag” verwiesen nach “3p W.b f. 117”.
Obenstehende Verweise führen respektive nach:
Siebmachers Wappenbuch 2 aus 1609 (Druck 1612), S. 99;
Siebmachers Wappenbuch 1 aus 1605 (Druck 1612), S. 115;
Siebmachers Wappenbuch 1 aus 1605 (Druck 1612), S. 120;
Siebmachers Wappenbuch 3 aus 1656 (Druck 1656), S. 117.