Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein buntes Bündel PDFs als Weihnachtslektüre

Ich verzichte ausnahmsweise auf das Gejammer, dass solche Publikationen häufig nicht in den Verbundkatalogen landen und gern auch wieder aus dem Netz verschwinden. Hinter den Links unter den Seitenzahlen verbergen sich meistens Direktlinks zu den PDFs. Ich wünsche erfreuliche Entdeckungen!

(Eine frühere Weihnachtsgabe 2014Nachtrag 2015)

Akten des Schwedischen Tribunals zu Wismar im Niedersächsischen Landesarchiv – Staatsarchiv Stade -. Herzogtümer Bremen und Verden 1653 – 1715, 2012 (2032 S.)

Beständeübersicht des niedersächsischen Landesarchivs Oldenburg, 2017 (586 S.)

Peter Bürger: Die Lüdenscheider Mundartliteratur. In: Der Reidemeister Nr. 210, 2017 (16 S., ganzes Heft)

Findbuch der Stadt Dülken. Von 1815 bis 1969, ohne Jahr (738 S.)

Findbuch zu den Kirchen- und Familienbüchern im Bistumsarchiv Trier, 2017 (279 S.)

Hans Gaab: Zur Biographie von Simon Marius (1573–1624). In: Simon Marius und seine Forschung, 2016 (91 S.)

Gender 5 (2013), Heft 3 (166 S.)

Andreas Gniffke: Die Personennamen der Stadt Luxemburg von 1388 bis 1500. Namenbuch und namenkundliche Analyse auf Basis der Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Dissertation Trier 2010, veröffentlicht online 2017 (500 S.)

Berthold Grzywatz: Die Verfolgten des Nationalsozialismus in der deutschen Nachkriegspolitik, ohne Jahr (661 S.)

Werner Henning: Zur Bedeutung des Urteils des Thüringer Verfassungsgerichtshofes vom 9. Juli 2017 gegen das Vorschaltgesetz zur Durchführung der Gebietsreform in Thüringen für den Landkreis Eichsfeld (51 S.)

Thomas Horst: Grenzvermessung und -abmarkung im Spätmittelalter am Beispiel einer illustrierten Handschrift um 1400. In: zfv 2017/3 (10 S.)

Andrea Korbanka: Hausmarkensammlung Großherzogtum Oldenburg, 2017 (711 S.)

Lena Krull: Zehn Quellen zur Reformation in Lemgo und Lippe, 2017 (42 S.)

Literaturwegweiser zur Geschichte an Ruhr und Emscher, 1999, daraus aber nur drei Beispielbeiträge online.

Walther Ludwig: Von Neuhausen nach Fürfeld – der kurpfälzische Kanzler Dr. Jakob Kuhorn. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 137, 1989, S. 260-289 (31 S.). Auf dem gleichen Server kirchen-online.com noch mancherlei anderes.

Alexander Orthen: Caspar Joseph Biegeleben und der Rastatter Kongress 1797–1799. Magisterarbeit Köln 2014, online veröffentlicht 2017 (44 S.)

Phoibos. Zeitschrift für Zupfmusik 2016 (165 S.)

Provenienz & Forschung / Deutsches Zentrum Kulturgutverluste Magdeburg
http://digital.bibliothek.uni-halle.de/pe/periodical/structure/2569472
Auch auf Kulturgutverluste.de (ich nenne nur 1/2016, 86 S.). Bei so einem hochinnovativen Forschungsbereich darf natürlich nicht erwartet werden, dass man sich Gedanken darüber macht, was eine Jahrgangszählung bedeutet. Es gibt 1-2016 und 1-2017, aber offenbar erscheint nur ein Heft pro Jahr.

Martin Roland: Ein Neufund von 1508/09, die Historia Friderici et Maximiliani und Albrecht Altdorfer. In: Litterae pictae, 2017 (20 S.) zu einer Illustration der Herzheimer-Chronik im Stadtarchiv München (siehe Abbildung).

Sabine Schachtner: Die Papierindustrie im Bergischen Land zwischen 1800 und 1950. In: International Paper History 1994 (6 S.)

Helmut Schulte: Haus Broich, Haus Spich und die Reformation im Troisdorfer Raum, in: Troisdorfer Jahresheft 1973 (62 S.). Einige Jahrgänge der Jahreshefte sind komplett als PDFs einsehbar.

Stadtarchiv St. Wendel. Findbuch zum Bestand D 1860-1960, ohne Jahr (276 S.); Bestand C (415 S.)

Herbert Stöwer: Die ältesten lippischen Landschatzregister von 1467, 1488, 1497 und 1507, 2001 (219 S.)

Sergij Vilfan: Rechtsgeschichte der Slowenen, 1968 (248 S.)

Marco Michael Wagner: Das Elementarschulwesen in der Kurpfalz von 1556 bis 1803. Dissertation Mannheim 2017 (695 S.)

Jannina Zanner: „Bismarcks Geist“ in Schrift und Stein: Der Bismarck-Mythos im Wilhelminischen Kaiserreich. Eine Quellenstudie, Dissertation Hamburg 2017 (356 S.)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. Dezember 2017). Ein buntes Bündel PDFs als Weihnachtslektüre. Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c6u7


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Ein buntes Bündel PDFs als Weihnachtslektüre“

  1. Sehr geehrter Herr Graf,

    gerne möchte ich Aufklärungsarbeit leisten und beziehe mich auf Ihren Eintrag zur Publikation “Provenienz & Forschung”. Sie erscheint zweimal jährlich, aber pdfs gab es nur die ersten zwei Ausgaben (Herbst 2016, 1-2016 und 1-2017). Die von Ihnen angeführten pdfs waren eine Übergangslösung bis das Periodikum auch in einer adäquaten digitalen Form über den Sandstein Verlag in Dresden vertrieben werden konnte. Die Ausgabe 2-2017 gab es nicht mehre als kostenfreie pdf.
    Hier finden Sie alle relevanten Informationen und auch die Bestellmöglichkeit über den Sandstein Verlag:
    https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/Service/Publikationen/Index.html;jsessionid=738145A0B093D8A0D58C9ED924371149.m7
    Es wäre schön, wenn die Informationen an entsprechender Stelle korrigiert werden könnten.

    Mit freundlichen Grüßen
    Freya Paschen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.