“viele Rezensionen sind meinungsschwach”

Marc Mudrak macht sich Gedanken über die Krise des Rezensionswesens:

http://catholiccultures.hypotheses.org/1117

Meine Rezensionen kann er wohl kaum meinen:

http://archiv.twoday.net/stories/4941756
http://www.bsz-bw.de/SWBplus/linkliste/rez-graf.html

Siehe auch
https://plus.google.com/u/0/109199221833785751288/posts/3ctygv2E9Mc

Aus meiner Sicht wird zu wohlwollend rezensiert. Bücher, die ich auseinandergenommen habe, haben andere Rezensenten gelobt. Aus meiner Sicht ist eine Rezension dann gelungen, wenn sie weiterführende Hinweise und/oder eine kritische Auseinandersetzung enthält.

“Weiterführende” Rezensionen, auch wenn sie im diesbezüglich nach wir vor vorbildlichen GGA erscheinen – http://archiv.twoday.net/stories/326526775 – werden zu wenig rezipiert.

Anders als Mudrak annimmt kommt es auch aufs (digitale) Format an, das es ermöglicht, Links zum Inhaltsverzeichnis, weiteren Rezensionen oder Quellen/Literatur einzubinden. Siehe etwa

http://archiv.twoday.net/stories/5680268
http://archiv.twoday.net/stories/232602165


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search