Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Humanismus im deutschen Südwesten

Humanismus im deutschen Südwesten. Akten des gemeinsam mit dem Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben und dem Stadtarchiv-Haus der Stadtgeschichte Ulm am 25./26. Oktober 2013 veranstalteten Symposions im Schwörhaus Ulm. Hrsg. von Franz Fuchs und Gudrun Litz (= Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 29). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2015. Broschur 171 S. mit Abbildungen. 39,80 EUR. Inhaltsverzeichnis via ISBN 9783447103442

Den Genius loci des Tagungsorts Ulm beschwören zwei Beiträge. Um Felix Fabri geht es Volker Reichert, der die Rolle der antiken Bildung für den gelehrten Ulmer Dominikaner bestimmt. Auch wenn Fabri den orthodoxen-byzantinischen Griechen seiner Gegenwart eher skeptisch gegenüberstand, schätzte er die antike griechische Weisheit. Die bis 1540 gedruckte humanistische Literatur (im weiten Sinne) in Ulm und im benachbarten Kloster Wiblingen schätzt der Ulmer Bibliothekar Bernd Breitenbruch aufgrund der in der Stadtbibliothek Ulm erhaltenen Bestände auf etwa 600 Titel. Zur Sprache kommen die Büchersammlungen der Familie Neidhart, von Johann Stocker, des Dominikanerklosters, von Ulrich Krafft, von Konrad Sam, von Martin Frecht, der Ulmer Schule, von Wolfgang Reichart. Einen großen Inkunabelbestand konnte Breitenbruch dem Münsterpfarrer Ulrich Krafft zuweisen. Zum Stadtarzt Dr. Johann Stocker ist leider nur völlig veraltete Literatur genannt (vgl. https://archivalia.hypotheses.org/8861 mit weiteren Hinweisen).

Die Verschmelzung von Humanismus, Frömmigkeitstheologie und Reformation am Oberrhein, geradezu eine “Musterregion” (S. 35) für diese Symbiose, beleuchtet Berndt Hamm. Exemplarisch vorgestellt wird Peter Schott der Jüngere, Humanist und Frömmigkeitstheologe. Übersetzungsliteratur thematisieren Regina Toepfer, die die Übersetzungen antiker Historiographie durch den Colmarer Stadtpolitiker Hieronymus Boner würdigt, und Georg Strack, der eine biographische Skizze zum Konstanzer Domdekan Dr. Johannes Zeller (GND) bietet, auf dessen Anregung Michael Christan die “Epistola ad Mahumetem” des Papstes Pius II. übertrug. Strack ediert (S. 120-122) Christans Vorwort zur zweiten Redaktion vom 25. Mai 1482 aus ÖNB Wien Cod. 12596, ohne auf das von mir 2012 hier angezeigte Digitalisat hinzuweisen. Aus welchem Grund es Strack unterlässt, etwas über das Lebensende Zellers mitzuteilen, erschließt sich mir nicht.

Michael Stolz behandelt die Bibliothek und Lektürepraxis des Augsburger Patriziers Sigmund Gossembrot (1417-1493) vor allem anhand der Handschrift München, BSB, Clm 3941 (Digitalisat). Kürzer besprochen wird Basel, UB, Cod. O I 10 (Digitalisat), ein Codex, in dem der Augsburger Benediktiner Sigismund Meisterlin mehrfach erwähnt wird.

Als Miszelle steuert Franz Fuchs abschließend Mitteilungen bei zur Biographie des prozessfreudigen Rebdorfer Regularkanonikers Hieronymus Rotenpeck (GND), der wahrscheinlich aus Hallein stammte und 1472 auf einer Reise von Rom nach Deutschland verstarb.

Negativ muss vermerkt werden, dass nicht einmal ein Personenregister den Inhalt erschließt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. Dezember 2017). Humanismus im deutschen Südwesten. Archivalia. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c6tw


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Humanismus im deutschen Südwesten“

  1. Ein rasch hingepfuschter Band, das typische Belegexemplar einer deutschen Historikerkonferenz. Alter Schnee. Nicht einmal der Titel ist selbst erfunden (wurde schon einmal 2000 in einem Sammelband so verwendet). Totlangweilig. Da suche ich mir gleich Speziallliteratur und bin besser dran. Auch die Editionen sind ziemlich lieblos.

    1. @Josef Hingerle Das stimmt fürwahr. Die mangelnde Qualität des Bandes dürfte mit dem “bayerischen Übergewicht” der damaligen Historikerrunde zusammenhängen. So etwas tut nicht gut, besonders dann nicht, wenn die Damen und Herren von der fremden Region und ihrer Bildungslandschaft relativ wenig verstehen. Es wäre doch etwas besser, sich mit Franken oder Ingolstadt zu beschäftigen, wenn man mehr Ahnung davon hat …

      (Erinnert mich lebhaft an https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/71485/64936 Gefällige Rezension einander bekannter Historiker im üblichen Stil, in der Sache aber ein etwas verfehlter Band, der sich mit Rudolf II. auseinandersetzt und am Ende das Verhältnis zwischen Habsburgern und Osmanen im 15./16. Jahrhundert behandelt. Grandios! Wenn ich nicht mehr weiter weiß, produzier ich einfach einen … Beitrag, der mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun hat. Das ist zwar bei dem Band oben nicht der Fall, trotzdem fällt immer wieder auf, dass Sammelbände, recht inhaltsleere Beiträge aufnehmen. Warum ist das so? Weil diese Gattung wissenschaftlicher Literatur Produkt groß angelegter, aber meist überaus mittelmäßiger Tagungen ist, auf denen die maßgeblichen Spezialisten nur beiläufig zu Wort kommen. Etwas mehr Orientierung Richtung BW hätte dem von Schneidmüller herausgegebenen Buch auf jeden Fall gut getan.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.