Sucht man in Google Books nach
so muss nach der Boole’schen Suchlogik die Treffermenge eine Teilmenge der Suche nach
sein. Treffer der genaueren ersten Suche dürften in der zweiten nicht fehlen. Das ist aber nicht der Fall. Fünf Treffer fehlen.
Und: Von den 25 Treffern der ersten Suche sind nur 17 relevant, da in Schnipseln oder durch den Verfasser der Bezug zu Tröger nachvollziehbar ist; der Rest ist offenbar Müll/Spam. Bei der zweiten Suche sind 8 Treffer Müll.
Auch wenn man bei der Suche nach
“Die Archive in Brandenburg” Tröger
den fehlerhaften OCR-Text “wechselseitiOtto-Karl Tröger: Die Archive in Brandenburg-Ansbach-Bayreuth” nicht zählt, bleiben drei relevante Zeitschriftentreffer, die bei den ersten beiden erwähnten Suchen hätten gefunden werden müssen.
Noch ergiebiger ist die Suche
“Otto Karl Tröger Die Archive”
Sie erbringt nicht weniger als sieben Treffer, die in den bisher erwähnten Trefferlisten nicht vorhanden sind.
Es liegt auf der Hand, dass meine “Zitatsuche” damit erheblich erschwert wird.
Siehe auch
https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/GBS_Digital_Humanities
Ein Gedanke zu „Googles Bevormundung“