Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

basis wien, Archiv- und Dokumentationszentrum zeitgenössischer Kunst in und aus Österreich bittet um Hilfe

https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-den-erhalt-des-archivs-und-dokumentationszentrums-basis-wien

“Hintergrundnformationen über basis wien und unsere Lage:

Das basisarchiv wurde 1997 von Lioba Reddeker in ihrer damaligen Funktion als Bundeskuratorin gegründet. Sammlungsgegenstand des Archivs und der Bibliothek sind Veröffentlichungen zur zeitgenössischen bildenden Kunst in Buchform und Periodika sowie graue Literatur und Ephemera unterschiedlichster Herkunft – also Sekundärmaterialien, die im Zuge kultureller Aktivitäten erzeugt werden und vielfältige Hintergrundinformationen bereitstellen. Diese physischen Objekte dienen als Quellenmaterial für die meisten Inhalte der basis wien Datenbank. Daraus generieren sich die laufend aktualisierten Informationen zu Personen, Ausstellungen und Institutionen. Als Folgeprojekt entstand das European Art Net (EAN), welches sich als als offene Vereinigung verschiedener Archive zeitgenössischer Kunst versteht. Alle beteiligten Institutionen haben es sich zur Aufgabe gemacht, Materialien zur zeitgenössischen Kunst zu sammeln, zu bewahren und gemäß wissenschaftlichen Standards der Archivierung zu erfassen und zu erschließen. Diese Vielfalt an Informationen wird in Form eines Portals unter der Adresse http://www.european-art.net (http://www.european-art.net) öffentlich zugänglich gemacht, das im Dezember 2002 erstmals online ging.

Trotz dieser und anderer erfolgreicher Projekte wurde die basis wien von der öffentlichen Hand nicht ausreichend gefördert und sah sich in ihrer Geschichte schon mehrmals mit der drohenden Schließung konfrontiert. Von 2005-2011 konnte Lioba Reddeker das Archiv durch eine Kooperation in der Ausstellungsreihe HangART-7 querfinanzieren. In dieser Zeit gab es zunächst gar keine und dann nur geringe Unterstützung von öffentlicher Hand (Stadt Wien, BMUKK). Nach Lioba Reddekers Tod hat sich ein kleines Kernteam ehrenamtlich für den Erhalt und die Weiterführung des Archivs eingesetzt. Wir hatten nicht nur mit dem finanziellen Ausfall durch Beendigung der Ausstellungsreihe zu kämpfen, sondern es wurden auch alle anderen Förderungen eingestellt.

Vor diesem Hintergrund schien die Überlegung, das Archiv einer bestehenden Institution anzugliedern und damit langfristig den Erhalt zu sichern sinnvoll und erstrebenswert

Also haben wir, beginnend im Herbst 2011, mit einigen in Österreich ansässigen wissenschaftlichen Einrichtungen (Nationalbibliothek, Belvedere, Mumok, Universität für Angewandte Kunst und Stadt Wien Bibliothek Gespräche geführt, um die Möglichkeit einer Übergabe bzw. Eingliederung zur Erhaltung und Weiterführung des Archivs und der Datenbank zu erörtern. Leider konnte eine zukünftige Erhaltung im Sinne der freien Zugänglichkeit und Pflege der Daten nicht gewährt werden und so lag das Bestreben sich institutionell neu zu orientieren. Daraufhin haben die Bundesländer kontaktiert und gebeten sich an der finanziellen Struktur der Dokumentationstätigkeit zu beteiligen.

Es ist uns gelungen, einen Teil des Jahresbudgets durch die Beteiligung der Bundesländer Niederösterreich, Oberösterreich und Steiermark abzusichern werden. Zudem eröffneten die Gespräche den Blick auf Synergien zwischen Bundesländern und basis archiv. Die Idee, analoge Archive durch die Datenbank der basis wien zu erschließen und somit der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, entstand.

Anfang 2013 wurde ein über 3 Jahre andauerndes Projekt gestartet, welches das Archiv des Sammlungszentrums St. Pölten in die Online Datenbank einbindet und erschließt. Damit wurde ein Model case geschaffen, der auch für andere dezentral angelegte und nicht aufgearbeitete Archive Anwendung finden, und diese über die basis Datenbank miteinander in Verbindung setzen kann.

Nun, da unsere Bemühungen der letzten 1,5 Jahre realistische Voraussetzungen und Bedingungen geschaffen haben, die mit der finanziellen Beteiligung des Bundes die Weiterführung des Archivs ermöglichen, wurde dem Dokumentationszentrum im Mai 2013 in einer brieflichen Mitteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (erneut) jegliche Unterstützung untersagt.

Der immense Verlust und Schaden, der aus der Einstellung der Archivarbeit resultieren würde, wird nicht erkannt oder gar ignoriert.

Mit der Online-Petition möchten wir die Öffentlichkeit für die Notwendigkeit unserer Arbeit sensibilisieren und aufzeigen, dass es sehr wohl Bedarf und Interesse für die Dokumentations- und Archivierungstätigkeit gibt. Bitte unterstützen auch Sie uns durch Ihre Unterschrift!”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. Mai 2013). basis wien, Archiv- und Dokumentationszentrum zeitgenössischer Kunst in und aus Österreich bittet um Hilfe. Archivalia. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/bk0i


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „basis wien, Archiv- und Dokumentationszentrum zeitgenössischer Kunst in und aus Österreich bittet um Hilfe“

  1. Die Idee und Arbeit von Basis Wien ist kulturell nicht hoch genug einzuschätzen. Österreich eines der bedeutendsten Länder in der Kunstgeschichte verfügt über ein Ministerium dass die Tragweite dieses Archivs nicht erkennt u. unterstützt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.