https://www.neues-deutschland.de/artikel/1072693.vom-versteigern-und-versagen.html
“Die Zeitungen vermeldeten jüngst bundesweit, dass in Hamburg Privatdokumente von Lotte und Walter Ulbricht versteigert worden seien. Der zitierte Auktionator zeigte sich höchst zufrieden. Statt der erwarteten 10 000 Euro habe er 35 000 eingenommen. Zu Recht fragte wenige Tage nach der profitablen Versteigerung der in Neubrandenburg erscheinende »Nordkurier«: »Woher kamen die Dokumente des einstigen SED-Chefs, die in Hamburg versteigert wurden?«
Die Frage wurde an den Auktionator Carsten Zeige gestellt. Der antwortete, dass der »Einlieferer vorbehaltlos Eigentümer der Dokumente« gewesen sei, ohne jedoch dessen Namen zu nennen: »Die Dokumente waren Privatbesitz der Familie Ulbricht und nicht im Besitz irgendeines Parteiarchivs.« […]
So bleibt nur die Vermutung, dass die Dokumente auf nicht ganz legale Seite beiseite geschafft worden sind. Das Auktionshaus bestreitet freilich jegliche illegale Handlung.
Die obskure Versteigerung hat noch eine politische Seite: Eine Woche vor der Auktion schlug Gysi den damaligen Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn vor, sich an das Auktionshaus zu wenden, im Namen der Partei Anzeige gegen Unbekannt wegen Diebstahls zu erstatten und Rechtsanwalt K. in Hamburg zu beauftragen, eine Einstweilige Verfügung zu beantragen. Das alles unterblieb. Die Auktion fand statt. Ohne die Linkspartei. Was wiederum die Frage aufwirft, wie die Partei zu ihrem materiellen und ideellen Erbe steht. Man kann sich auch auf den wissenschaftlichen Standpunkt zurückziehen, den Ilko-Sascha Kowalczuk artikulierte. Laut dem jeglicher Sympathien für die DDR unverdächtigen Historiker gehören die Dokumente ins SAPMO. Er vermutet, dass sie Lotte Ulbricht in deren letzten Lebensjahren abhanden kamen – »wohl ziemlich zweifelsfrei gegen ihren Willen, da sie ihren Nachlass sehr sorgsam pflegte«.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. Dezember 2017). Dokumente aus dem Nachlass von Walter Ulbricht verscherbelt. Archivalia. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c6s5