In sechs Kabinetten – Objektgattungen, Kulturwissenschaften, Naturkunde, Apparate und Modelle, Medizin und Anthropologie, Texte und Textträger – präsentiert die Georg-August-Universität Digitalisate von über 20.000 Objekten aus mehr als 25 Sammlungen:
http://sammlungen.uni-goettingen.de/
Dabei bekennt sich die Universität
zu den Prinzipien von Open Science und Open Access. Sie stellt die … Daten zur freien Nachnutzung insbesondere in Bildung und Forschung zur Verfügung und verwendet dazu bevorzugt Creative-Commons-Lizenzen
http://sammlungen.uni-goettingen.de/nutzung/.
Pressemitteilung:
Virtuelles Museum der Wissenschaften
http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5997
Bei näherem Hinsehen variiert die Zahl der Digitalisate je nach Sammlung stark.
Zu einigen Sammmlungen, darunter im Kabinett „Texte und Textträger“ das Universitätsarchiv
http://sammlungen.uni-goettingen.de/sammlung/slg_1036/,
werden keine Digitalisate angeboten. Diese Sammlungen werden lediglich kurz portraitiert, zur jeweiligen Homepage wird verlinkt.
Die „Archäologische Originalsammlung“ z. B.
http://sammlungen.uni-goettingen.de/sammlung/slg_1023/
ist mit Digitalisaten von drei, die „Ethnologische Sammlung“
http://sammlungen.uni-goettingen.de/sammlung/slg_1021/
von mehr als 2.000 Exponaten, überwiegend Fotografien des 20. Jh., vertreten. Das sind laut Angabe im Sammlungsportrait 2 % der ethnologischen Bestände.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ingrid Strauch (7. Dezember 2017). Online-Portal der Wissenschaftlichen Sammlungen der Georg-August-Universität Göttingen eröffnet. Archivalia. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c6rm