Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wer heute als Unternehmen hip sein will, braucht einen Chatbot

http://www.zeit.de/digital/games/2017-12/chatbot-maggi-kochstudio-kim

Chatbots gab es in Einzelfällen auch in Bibliotheken, etwa Albot an der UB Köln, mit dem ich vor einigen Wochen noch gechattet habe, der aber seit dem Relaunch der Website nicht mehr auffindbar ist, da der Google-Treffer nun ins Leere geht, eine Weiterleitung nicht eingerichtet wurde und die auf der Seite angebotene Suche zwar die Website durchsuchen soll, dies aber nicht tut. Die Website ist noch nicht funktionsfähig, Kontaktmöglichkeiten sind nicht hinterlegt, es gibt keinen Link zur Auskunft usw. Inzwischen habe ich auch eine Facebook-Meldung von gestern gefunden, die das Aus verkündet.

Die Seite “Chatbots in deutschsprachigen Bibliotheken” von 2011 (!)

http://www.dasbibliothekswissen.de/Chatbots-in-deutschsprachigen-Bibliotheken.html

ist verständlicherweise inzwischen völlig wertlos. Es ist mir auf die Schnelle (Google-Suche) nicht gelungen, einen funktionierenden deutschsprachigen Chatbot zu finden. Während Firmen mehr und mehr auf Chatbots setzen, zieht sich das Bibliothekswesen zurück. Man findet vor allem ältere Sekundärliteratur zu Chatbots im Netz, einen aktuell eingeführten englischsprachigen Chatbot für Rechtsinformationen fand ich bei der Library of Congress:

https://blogs.loc.gov/law/2017/10/we-are-excited-to-announce-the-release-of-the-law-library-of-congress-chatbot/

Nachtrag: https://doi.org/10.1108/LHTN-03-2017-0016 (Vincze 2017) konnte ich dank SB München lesen. Der dort genannte “Catbot” der Mentor Public Library ist auch eingestellt.

Joseph Vincze antwortete umgehend auf eine Anfrage: “When I wrote my paper I was surprised by the number chatbots existing in libraries that were shutdown over time. Unless the technology is embraced by the library staff and a dedicated resource is provided to expand the chatbot’s vocabulary and knowledge base – it is doomed to fail. Off the top of my head, I do not know of any active chatbots in a library environment in existence today”.

8.12.2017


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. Dezember 2017). Wer heute als Unternehmen hip sein will, braucht einen Chatbot. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c6rl


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Wer heute als Unternehmen hip sein will, braucht einen Chatbot“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.