Dis buch ist iohannes schedelin

academia.edu (langer Link)

Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214 ist eine der wichtigsten Fallstudien zum Buchbesitz eines Bürgers im 15. Jahrhundert, und es ist großartig, dass sie nun auch online verfügbar ist.

S. 178 zur Verwechslung von Medingen/Medlingen bei mgf 741, Archivalia wird zitiert.

http://archiv.twoday.net/stories/4230116


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Dis buch ist iohannes schedelin“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search