Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bibliothekartag: Auslobungs-Widerspruch

Wenn auf der Startseite ausdrücklich Mitternacht angeben wird, ist es ein Unding, ihn im Tagungssystem und in INETBIB auf 18 Uhr zu verkürzen.

***

Meine Abstracteinreichung war zu lang, hier ist es ungekürzt zu lesen:

Wie können sich die Gedächtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln?

Die Aufgabe von Gedächtnisinstitutionen (ein in den letzten Jahren in Mode gekommener Sammelbegriff für Archive, Bibliotheken und Museen) ist es nicht, Makerspaces zu betreiben oder Akkuschrauber zu verleihen, was in der schönen neuen Welt vornehmlich öffentlicher Bibliotheken die absehbare Sinnkrise der Institution Bibliothek im Zeitalter der Digitalisierung überspielen soll. Die Gedächtnisinstitutionen dienen dem kulturellen Gedächtnis, indem sie traditionelle Kulturgüter (Archivalien, gedruckte Bücher, Handschriften, Nachlässe, Museumsobjekte usw.) möglichst im Original für die Nachwelt bewahren. Die Herausforderung heißt: Bestandserhaltung. Die “Aura” der Gegenstände eröffnet ein mit dem naturwissenschaftlich-technischen Fortschritt rasant größer werdendes Feld potentieller Erkundungsmöglichkeiten, die beispielsweise der Schweine-DNA in mittelalterlichen Pergamenthandschriften nachspüren und mehr und mehr zerstörungsfrei operieren können. Für die historischen Bestände ist die Ersatzdigitalisierung unter Preisgabe der Originale keine anzustrebende Option. Selbst bei den hochgradig gefährdeten und hochgefährlichen Filmen auf Nitratbasis wird die Vernichtung der Filme stark kritisiert. Die für die Bestandserhaltung zuständigen RestauratorInnen haben üblicherweise keine Fachausbildung der Gedächtnisinstitutionen; diese kooperieren im Bereich der Bestandserhaltung bereits in erheblichem Umfang, da es keinen Unterschied macht, ob säurehaltiges Papier in einem Archiv, in einer Bibliothek oder in einem Museum zugrundegeht. Für den Umfang mit elektronischen Daten sind Skills aus den Bereichen der Informatik und Informationswissenschaft von Vorteil, während Kompetenzen, die für den Umgang mit historischen Dokumenten bedeutsam sind, bereits auf einer roten Liste aussterbender Handwerke stehen. Eine solide hilfswissenschaftliche Ausbildung, früher eine gute Voraussetzung für den Archivarsberuf, gibt es an den Universitäten nicht mehr. Immer wieder hört man Klagen von Handschriftenbibliothekaren, die sich marginalisiert fühlen. Die Musealisierung der Gedächtnisinstitutionen ist in vollem Gange. Während Bibliothekare die Materialität ihres Bestands noch am ehesten als Klotz am Bein eines schicken neuen Selbstverständnisses, in dem gedruckte Bücher allenfalls als austauschbarer aktueller Bestand vorkommen, sehen, sind vergleichbare Standortbestimmungen bei Archiven und Museen noch kaum anzutreffen. Trotzdem erscheint es wichtig, dass sich die Gedächtnisinstitutionen in Ausbildung und fachlicher Praxis zusammenschließen, eine starke Allianz für die Kulturgüter. Anfangen könnte man mit gemeinsamen Ausbildungsmodulen. Buchhandschriften und Nachlässe werden in Archiven, Bibliotheken und Museen nach eigenen Standards erschlossen, ohne dass dafür ein sachlicher Grund ersichtlich ist. Archivare, Bibliothekare und Museumsleute pflegen untereinander viel zu wenig den Austausch (auch wenn Funktionäre anderes behaupten). Es muss gelingen, die fragile Lobby der Kulturgüter auszubauen – mit Hilfe von und nicht gegen die Digitalisierung und Social Media. Nur gemeinsam können Archive, Bibliotheken und Museen in der digitalen Herausforderung bestehen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. Dezember 2017). Bibliothekartag: Auslobungs-Widerspruch. Archivalia. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c6r2


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Bibliothekartag: Auslobungs-Widerspruch“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.