Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Württembergische Konferenzaufsätze (1900)

Eine herausragende Quelle für die Volkskunde Württembergs sind die sogenannten handschriftlichen Konferenzaufsätze der Lehrer von 1900, die bisher nur in mäßigen Scans zugänglich waren auf

http://www.schwaben-kultur.de/

Nun hat sie das zuständige Württembergische Landesmuseum nahezu vollständig ins Netz gestellt. Es heißt auf

https://www.museum-digital.de/bawue/index.php?t=serie&serges=46

“Die volkstümlichen Überlieferungen sind das Ergebnis des ersten volkskundlichen Großprojekts in Württemberg. Sie beziehen sich auf einen Fragenkatalog, der im Jahr 1900 an alle Gemeinden in Württemberg versendet und überwiegend von Volksschullehrern beantwortet wurde. Den Lehrkräften wurde in diesem Jahr seitens der Schulverwaltung gestattet, ihre jährlich während der Ausbildung anzufertigenden Aufsätze diesem Vorhaben zu widmen. So kamen über 500 Konferenzberichte aus mehr als einem Viertel der württembergischen Gemeinden sowie einigen Orten in Hohenzollern zustande. Bis heute haben sich 489 handgeschriebene, fadengebundene Aufsätze im Umfang zwischen 10 und 100 Seiten mit einer Fülle an Informationen zum Lebensalltag der Bevölkerung erhalten, die für Württemberg einmalig ist. Nach der Digitalisierung im Jahr 2016 können die Berichte hier in Kürze zum ersten Mal vollständig veröffentlicht werden.”

Die Sammlung soll 483 Objekte umfassen, was bedeutet, dass fast alle online sein dürften. Man kann auf das Vorschaubild klicken oder unten auf “Objekt abrufen”, um an das PDF heranzukommen.

Der Aufsatz zu Bartholomä umfasst z.B. 34 Scans.

http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/A/Bildarchiv/180494/180494.pdf

Die Konferenzaufsätze verwertete ich in meinen Sagenbänden “Sagen rund um Stuttgart”, “Sagen der Schwäbischen Alb” (auch online).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. November 2017). Württembergische Konferenzaufsätze (1900). Archivalia. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/c6pj


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Württembergische Konferenzaufsätze (1900)“

  1. Mein Urgroßvater, der 1845/46 Lehrer in Rechenberg war, hat schon im Jahr 1845 Konferenzaufsätze geschrieben. Es wird immer so stark auf das Jahr 1900 verwiesen, nicht jedoch, dass Lehrer solche Schriftstücke schon lange vorher geschrieben haben.
    Gruß, P.B.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.