“in Zeiten von Fake News in der Politik und im Alltagsleben sowie Betrug und
Fälschung in der Wissenschaft ist es ein falsches Signal, eine Quelle mit
belastbaren fachlich ausgewählten und erschlossenen Dokumenten aus den
Sozialwissenschaften zu schließen und den Zugang zu vertrauenswürdigen
Informationen so zu erschweren. In diesem Sinne unterstützt der Vorstand der
DGI die Aufforderung von Benno Homann und Marcell Schorer und appelliert an
GESIS, sich dafür einzusetzen, die über SOWIPORT angebotenen Datenbanken über
das neue Rechercheportal weiterhin zugänglich zu halten oder einen alternativen
Zugangsweg zu eröffnen”, lesen wir in INETBIB unter dem irreführenden Betreff:
“SOWIPORT-Daten – ein Opfer des OPEN ACCESS”
Selbstverständlich widerspricht es den Zielen von Open Access, wertvolle bibliographische Forschungsdaten, auch wenn diese Nicht-Open-Access-Literatur nachweisen, in die Tonne zu drücken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. November 2017). Schnapsidee: SOWIPORT-Daten sollen verschwinden. Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c6p3
Ein FAKE ist dieser Betreff aber nicht. Denn wenn man die Meldungen zum neuen Portal von GESIS liest, dann verfolgen Sie das strategische Interesse Open-Access intensiv zu pushen. Immerhin hat dieser etwas provokative Betreff vielleicht etwas bewegt und wahrscheinlich können die Daten nun weitergenutzt werden, aber nun kostenpflichtig unter WISO.
Grauenhaft. Statt die Daten als Open Linked Data Open Access zu machen werden sie hinter eine Bezahlschranke verbannt. Das Interesse OA zu fördern ist so VÖLLIG UNGLAUBHAFT.