“Die gerade erschienenen Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 121, Teilband 1 (2013) hatten den Themenschwerpunkt “Rezensionswesen – Erkundungen in einer Forschungslücke”. In der Süddeutschen Zeitung (vom 8./9.6.2013, Nr. 130, S. 16) ist eine Rezension dazu aus der Feder von Rudolf Neumaier unter dem Titel “Wo Akademiker die Beherrschung verlieren” erschienen”
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=27531
Die Rezension zum Rezensions-Sammelband:
http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/572656
“Sind Rezensenten dauerhaft zu spitzfindig, schaden sie sich mitunter selbst. Die Fachwelt schätzt subtiles Kompromittieren ebenso wie nassforsches Niederkartätschen allenfalls in geringen Dosen und lässt allzu auffällige Meckerziegen gern mal im universitären Mittelbau versauern.”
Kurioserweise habe ich mir den meisten Ärger mit einer Rezension nicht vom Autor des rezensierten Buchs eingehandelt:
http://archiv.twoday.net/stories/5987801
?p=9170#comments
Aber letztendlich hat die Dame Schiffbruch vor dem Amtsgericht Trier erlitten.
2 Gedanken zu „Wo’s um Akademiker-Ehre geht, spritzt Blut …“