Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

http://blog.sbb.berlin

Technisch gesehen handelt es sich um ein einziges Blog, das verschiedene Themen bedient. Angezeigt werden rechts als letzte Beiträge alle Beiträge insgesamt. Einen separaten RSS-Feed gibt es nicht, nur für die Kommentare.

Die einzelnen Bereiche wie z.B. Inkunabeln müssen dem PR-Selbstdarstellungswahn der verantwortlichen übergeordneten Stelle gehorchen. So kann der GW etwa nicht auf Englisch bloggen, obwohl das für die internationale Inkunabel-Community nützlich wäre. Falk Eisermann hat vor einiger Zeit meinem Vorschlag, bei Hypotheses einzusteigen mit Blick auf die interne Lösung eine Absage erteilt. Mit Blick auf das wenig überzeugende SBB-Blog bedaure ich diese Entscheidung.

“Unsere Beiträge zu den Wissenschaften” bedeutet nicht etwa Wissenschaftsbloggen, sondern nur einen weiteren PR-Kanal, dem man ein modisches Mäntelchen (“Blog”) verpasst hat. Im ganzen sogenannten Blog-Netzwerk dominieren Ankündigungen (z.B. zu Ausstellungen, Vorträge), wie sie zuhauf auch konventionell in der Sektion “Aktuelles” zu finden sind.

Einen einzigen interessanten Beitrag habe ich gefunden:

http://blog.sbb.berlin/urlshortener

Wie grauenhaft altbacken sonst die Beiträge sind, zeigt die kurze Notiz zum 500. Geburtstag Cranachs. Da wird auf eine Cranach-Bibel der SBB verwiesen (beigegeben ist wohl ein Bild aus ihr) und auf einen gedruckten Beitrag zu ihr.

Kurzum: Die SBB demonstriert einmal mehr, wie man es nicht machen sollte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. Oktober 2015). Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur. Archivalia. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bf7f


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

6 Gedanken zu „Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur“

  1. Die beleidigte Leberwurst schlägt zurück “PR-Selbstdarstellungswahn”, “grauenhaft altbacken” usw., nur weil FE es gewagt hat, auf einen Vorschlag von KG nicht einzugehen. Kann man einen derart “motivierten” notorischen Stänkerer und verbalen Randale-Macher überhaupt noch ernstnehmen?

  2. Yes we can “A couple of entries are already available, for the time being in German, but we’ll also try to provide as many contributions in English as possible. In the meantime we are looking forward to all your comments, in English or German, and we also invite guest contributions on any incunabula-related topics.” Meinte FE soeben auf Exlibris.
    Soweit zum Thema “kann nicht auf Englisch bloggen” und zum Thema “Halbwertszeit von KGs Aussagen”. Woher hast Du denn diesen Unfug? Vielleicht doch erstmal hinschauen, bevor der übliche vorurteilsbehaftete Sülz auf die LeserInnen von Archivalia losgelassen wird.

  3. RSS Feeds Inhaltlich halte ich mich mal zurück, wir werden sehen in welche Richtung sich die einzelnen Bereiche entwickeln. Einen Fehler bitte ich jedoch zu korrigieren: es gibt einen ganzen Zoo von RSS Feeds. Die Naheliegenden haben wir ganz unten unter “Abonnieren” zusammengefasst:

    http://blog.sbb.berlin/abonnieren/

    Ferner sind die gängigen WordPress-RSS Feedregeln aktiv. Ich kann hinter praktisch jede Query (sei es nach Schlagworten, Personen oder was auch immer) ein /feed anhängen und erhalte den entsprechenden Feed. Dies geht selbst bei eigenen Suchen, dort hängt man den entsprechenden Parameter an die URL an, etwa:

    http://blog.sbb.berlin/?s=ausstellung&feed=rss

    1. Führender webbasierter Feed-Reader dürfte Feedly sein Und der bietet bei Eingabe der URL genau drei RSS-Feeds an, einen für das Gesamtblog, einen für die Kommentare und einen für die Kommentare Inkunabeln (der letztere ist tatsächlich nur für Inkunabel-Kommentare).

      Angegeben wird auf der Seite unten (statt wie gebräuchlich oben oder rechts oben wie bei Hypotheses) 1 RSS-Feed. Dass WordPress-Vertraute weitere aufspüren können, ist irrelevant.

    2. Wer im Glashaus sitzt… “Angegeben wird auf der Seite unten (statt wie gebräuchlich oben oder rechts oben wie bei Hypotheses) 1 RSS-Feed.”

      Da hätte sich die SBB aber wirklich mal ein Beispiel an Ihrem Vorzeigeblog nehmen können, Herr Graf! Da gibt es gleich mehrere RSS-Feeds zur Auswahl und sie sind alle wie gebräuchlich oben verlinkt. Oh, wait…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.