Aus der ZEIT von 2011:
»Wir sind von einem Virus befallen, wir werden nie zu Ende kommen«, bekennt auch Helmut Belthle vom Arbeitskreis Scharfrichterforschung, ein Nachfahre des letzten Scharfrichters von Tübingen. Zum Thema kam er als 16-Jähriger: Hinter vorgehaltener Hand wurde etwas über einen Vorfahren geraunt, der Scharfrichter gewesen sein sollte – und Belthle blätterte in den ersten Kirchenbüchern.
»Steinmeier – das ist ein Scharfrichtername«
Doch über die Erforschung der eigenen Familie hinaus möchte er das Bild des Scharfrichters geraderücken. »Das Klischee vom Mann mit der Kapuze, der brutal das Beil fällt, ist grottenfalsch. Das waren sachkundige Leute! Der Scharfrichter war ausgewiesener Mediziner, er war Experte für Seuchen, und die Leute hatten, soweit man bisher weiß, einen recht normalen Umgang mit ihm.« Seine mittlerweile 40-jährige Forschertätigkeit hat Belthle zum Experten gemacht, der zu Historikertagungen eingeladen wird. Dabei ist ihm die genealogische Neugier geblieben: »Schon interessant, was aus den Familien geworden ist. Ich könnte Ihnen da Namen nennen, da würden Sie mit den Ohren schlackern.« Und nach einer wohlakzentuierten Pause: »Gehen Sie nur mal in die Bundespolitik. Der Name Steinmeier etwa – das ist ein Scharfrichtername.«
Im Übrigen gebe es unter Familienforschern immer wieder köstliche Zufälle und bizarre Begegnungen. »Bei einer Versammlung breitete neben mir ein Herr seinen Familienstammbaum aus, von einer Familie namens Rothe. Als ich ›Rothe‹ las, läutete bei mir was, und ich fragte ihn: ›Gibt es in Ihrer Familie einen Verwalter des Klosters Hirsau, der durch Unterschlagung in Ungnade fiel und der 1834 in Calw hingerichtet wurde?‹ Er bejahte verblüfft. Da sagte ich: ›Gestatten, Belthle – mein Vorfahr hat ihn enthauptet.‹ Wir sind trotzdem ganz gut miteinander ausgekommen.«
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. November 2017). Steinmeier – das ist ein Scharfrichtername. Archivalia. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c6o1