Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Forscher boykottieren Elsevier

http://www.taz.de/!5463624/

“Um den Druck auf Elsevier zu erhöhen, haben in den letzten Wochen an die 200 deutsche Wissenschaftler ihre Mitarbeit als Herausgeber für Elsevier-Journale niedergelegt.

Nach Zahlen, die im Oktober auf einer Open-Access-Tagung in Saarbrücken genannt wurden, machte Elsevier im Jahr 2016 bei einem Umsatz von 2,3 Milliarden Euro einen bereinigten operativen Gewinn von 830 Millionen Euro. Ein lukratives Geschäft, das der Steuerzahler gleich zweimal finanziert: Einmal durch die Produktion der Forschungsergebnisse generell, für die dann via Zeitschriftenankauf erneut bezahlt wird.

Nach der Deutschen Bibliotheksstatistik gaben die 81 deutschen Universitätsbibliotheken 2016 insgesamt 246 Mil­lio­nen Euro für den Erwerb wissenschaftlicher Literatur aus. Der Anteil digitaler Medien macht inzwischen 65 Prozent aus. Von den Ausgaben für Zeitschriften geht mehr als die Hälfte an die drei großen Wissenschaftsverlage: 28 Prozent an Elsevier, 17 Prozent an den deutschen Verlag Springer Natur und 13 Prozent an Wiley-VCH.”

Am Schluss ein wenig kenntnisreicher Hinweis auf grünen OA.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. November 2017). Forscher boykottieren Elsevier. Archivalia. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c6o0


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Forscher boykottieren Elsevier“

  1. Heute als Rundmail an alle Mitarbeiter der Uni Trier:

    Projekt DEAL
    hier: Kündigung des Vertrages mit ELSEVIER

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wie bereits im Juli d. J. mitgeteilt, hat auch die Universität Trier wie knapp 200 weitere Universitäten, Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen ihre Abonnements mit ELSEVIER zum 31.12.2017 gekündigt, um den Verlag ELSEVIER zum Abschluss eines bundesweiten Lizenzvertrages für sein gesamtes Portfolio elektronischer Zeitschriften zu bewegen. Leider konnte bislang kein Abschluss eines entsprechenden Lizenzvertrages mit dem Verlag erzielt werden.

    Ich möchte Sie deshalb heute darüber informieren, in welchem Umfang nach Auslaufen der Abonnements Zugang zu Zeitschriften des Verlages an der Universität Trier besteht. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass bis einschließlich des Jahrgangs 2017 ein Zugriff auf die von der Universitätsbibliothek abonnierten Zeitschriften des Verlages ELSEVIER über die Universitätsbibliothek entweder in elektronischer Form oder in gedruckter Form besteht, abhängig vom Abonnement.

    Lediglich auf aktuelle Ausgaben des Jahrgangs 2018 wird zunächst kein Zugriff bestehen. Umso wichtiger ist es deshalb, möglichst bald in 2018 zu einem Abschluss mit dem Verlag ELSEVIER zu kommen. Hier könnten Sie selbst z. B. als Autor/in oder Herausgeber/in einer Zeitschrift im eigenen Interesse darauf hinwirken, in dem Sie gegenüber dem Verlag Ihr Interesse an einem zügigen Abschluss des bundesweiten Lizenzvertrages DEAL bekunden.

    Mit freundlichen Grüßen

    Prof. Dr. Michael Jäckel
    Präsident

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.