Der ostschwäbische Kurzroman, entstanden zwischen dem Bekanntwerden einer spezifischen Form des französischen Lilienwappens (wohl zweite Hälfte 14. Jahrhundert) und der Datierung der einzigen Handschrift 1474, wurde 1977 von Paul Sappler ediert (leider nicht online). Die Sammelhandschrift SuStB Augsburg 2° Cod 170 (Handschriftencensus) ist nun online.
Zu den Erzählmotiven (u.a. Gestörte Mahrtenehe) u.a. Uther: Märchenkatalog (2015) zu ATU 400.
#Erzählforschung