Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Trotz Google: Auskunftsbibliothekare haben so viel zu tun wie nie

https://www.wsj.com/articles/google-shmoogle-reference-librarians-are-busier-than-ever-1510763846?mod=e2tw

Solche Geschichten zeichnen ein verklärendes Bild von Auskunftsbibliothekaren. Suggeriert wird, dass diese sich ein Bein für ihre Kunden ausreißen würden. Aber exzellente Auskünfte sind keinesfalls die Regel. Wann würde denn ein deutscher Bibliothekar eine umfangreiche Sichtung von Mikrofilmen für einen Benutzer vornehmen? Siehe auch meine Tests:

https://archivalia.hypotheses.org/59506
https://archivalia.hypotheses.org/55006

An neuester Sekundärliteratur zu bibliothekarischen Auskunftsdiensten ist online zugänglich:

Anne Christensen: Bibliothekarische Auskunft und Informationsdienstleistungen: In: Praxishandbuch Bibliotheksmanagement 2014 (ResearchGate), Werkstattbericht dazu

Melissa Siebert: Optimierungsmöglichkeiten für die virtuelle Auskunft (Bachelorarbeit 2015, publiziert 2016)
http://edoc.sub.uni-hamburg.de/haw/volltexte/2016/3484/

Nur in Auszügen online ist ein Sammelband von 2007 zum Auskunftsdienst öffentlicher Bibliotheken:

“Was für ein Service!”: Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken
https://books.google.de/books?id=FkNgXzqNeZIC

Das gilt auch für das Kapitel “Bibliothekarischer Auskunftsdienst” in: Hilpert et al.: Benutzungsdienste in Bibliotheken (2014)

https://books.google.com/books?id=VxroBQAAQBAJ&pg=PA229

1998 stellte Spribille fest: “Die Wahrscheinlichkeit, in einer Bibliothek eine nützliche bzw.
zufriedenstellende Arbeit zu bekommen, ist „fifty-fifty””. In: Bibliothek Forschung und Praxis. (Die offizielle Präsentation erreichbar über den DOI schreibt tatsächlich Arbeit im Titel statt richtig Antwort, was die Frage aufwirft, inwieweit man den Verlags-PDFs von DeGruyter überhaupt trauen darf.) [18.11.2017 Auch wenn die meisten AutorInnen Antwort zitieren, stand Arbeit wohl im gedruckten Heft: Internet Archive; [http://web.archive.org/web/20040421171330/http://www.bibliothek-saur.de/1998_1/106-110.pdf Internet Archive]; Literaturliste). DigiZeitschriften-Metadaten: Antwort. Im Inhaltsverzeichnis steht: Antwort.]

2006 deckten Studierende aus Peking und Stuttgart Defizite bei der E-Mail-Auskunft auf – weltweit! (BuB-PDF).

Aus dem Jahr 2009 stammt: Vergleichende Analyse und Bewertung der Auskunft
via Web-Formular folgender Auskunftsverbünde: Deutsche Internetbibliothek, QuestionPoint, DigiAuskunft (Gruppenarbeit, PDF).

Praktische Empfehlungen zur Mailauskunft von Rita Albrecht (in: Bibliotheksdienst 2006):

http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-35610

Q


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. November 2017). Trotz Google: Auskunftsbibliothekare haben so viel zu tun wie nie. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c6nv


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Trotz Google: Auskunftsbibliothekare haben so viel zu tun wie nie“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.