Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 2017 wurde diese Zahl bereits im Oktober erreicht. (Zu den Einzelscans: Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen).
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (November, Woche 1)
***
Die Gebweiler Chronik des Dominikaners Fr. Seraphin Dietler (Ausgabe 1898) stellte die UB Freiburg ins Netz:
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/dietler1898/
Von der UB Heidelberg gab es die Kunstdenkmäler des Oberamts Heidenheim und Birnbaums Romanik in der Renaissance.
Den Katalog der Lehrerbibliothek des Grossherzoglichen Gymnasiums zu Rastatt mit Nachtrag digitalisierte SPO:
http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3A0111-bbf-spo-18187805
Die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt stellte ein Faksimile ihres Inkunabelunikums (Fräulein von Britannien) zur Verfügung:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rastatt_ortenstein_zweibr%C3%BCcken.pdf
In der Commons-Kategorie der Bibliothek gab es Zuwachs: 10 neue Abbildungen seit letzter Woche.
Eine Püchler-Mikrographie:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johann-Michael-Puechler-Micrography_Luther.jpg
Ich überarbeitete meinen Eintrag zum Fuggerischen Ehrenspiegel in meinen Burgunderkriegen auf Wikisource. Aus dem neuen Buch aus Ungarn lud ich eine Abbildung eines Autographs von Clemens Jäger auf Commons.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jaeger_stephanskrone.jpg
Unten sieht man Jörg Selds Vogelschauplan der Stadt Augsburg (1521).
Ein Auszug aus Bindewalds in deutschen Bibliotheken kaum vorhandenen Deutschen Dichterinnen (1895) betrifft Sophia Eleonora von Limpurg:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bindewald_frauengedichte.pdf
Da ein Digitalisat von Robert Bruck: Die Malereien in den Handschriften des Königreichs Sachsen. Dresden 1906 im Internet Archive unvollständig war, brachte ich das Werk aus HathiTrust nochmals ein.
https://archive.org/details/DieMalereienInDenHandschriftenSachsen
Im Internet Archive gibt es neu auch die zweibändige Geschichte des Klosters Murbach von Gatrio, unkritisch, aber materialreich.
https://archive.org/details/GatrioDieAbteiMurbachImElsassVol1
https://archive.org/details/GatrioDieAbteiMurbachInElsassVol2
***
Fazit: 13 Abbildungen, 5 PDFs, 5 Fremd-Digitalisate
Summe 2017: 406 Abbildungen, 258 PDFs, 26 Fremd-Abbildungen, 42 Fremd-PDFs, 61 Fremd-Digitalisate = 792 Medien – mehr als im ganzen Jahr 2016 und für jeden Tag dieses Jahres 2!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. November 2017). #Gemeinfreitag (November, Woche 2). Archivalia. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c6mk