Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

KOBV verabschiedet Open-Access-Leitlinie für den Bibliotheksverbund

Heute in INETBIB: “pünktlich zum Ende der diesjährigen Open Access Week International trat die Open-Access-Leitlinie des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) am 01. November 2017 in Kraft. Damit unterstreicht der Verbund mit seinen Bibliotheken den hohen Stellenwert von Open Access als Grundlage und Voraussetzung für Nachnutzbarkeit, Transparenz und freie Zugänglichkeit zu wissenschaftlichen Informationen, Forschungsergebnissen und Daten des kulturellen Erbes.

Die Leitlinie formuliert für seine Mitgliedsbibliotheken *sechs Empfehlungen*, die den Transformationsprozess hin zu einer (wissenschaftlichen) Open-Access-Publikationslandschaft in Deutschland unterstützen. Darüber hinaus beschreibt die Leitlinie verbundeigene, unterstützende Angebote und enthält Selbstverpflichtungen der Verbundzentrale zu Open-Access-Veröffentlichungen.

Mehr Informationen zur Open-Access-Leitlinie des KOBV finden Sie unter http://www.kobv.de/kobv/verbund/strategie/. Eine zitierfähige Version der Open-Access-Leitlinie wurde veröffentlicht unter CC-BY 4.0: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0297-zib-65303.

Die* sechs Empfehlungen* wurden im Rahmen der Open Access Week International mit einer Postkartenaktion beworben.
Unter den Hashtags #OpenAccessDenken, #OpenAccessSehen, #OpenAccessBieten, #OpenAccessLeben, #OpenAccessBleiben, #OpenAccessZeigen wurde jeden Tag eine der Empfehlungen in den Mittelpunkt gestellt. Alle Postkarten stehen als druckbares PDF zum Download bereit unter http://www.kobv.de/publikationen/media/.”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. November 2017). KOBV verabschiedet Open-Access-Leitlinie für den Bibliotheksverbund. Archivalia. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c6kx


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.