Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hochschulbibliotheksmahngebühren im Vergleich

https://www.vexcash.com/blog/vergleich-mahngebuehren-hochschul-bibliotheken/

Via
https://log.netbib.de/archives/2017/11/01/mahngebuehren-im-vergleich/

In Leipzig kostet die erste Mahnung 50 Cent, in Würzburg 7,50 Euro – gebührenrechtlich einwandfrei?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. November 2017). Hochschulbibliotheksmahngebühren im Vergleich. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c6ko


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Hochschulbibliotheksmahngebühren im Vergleich“

  1. Ein rein zahlenmäßiger Vergleich ist hier problematisch, weil Mahngebühren und Verzugsgebühren nicht sauber getrennt werden (bei Verzugsgebühren wird oft auch erst zusätzlich gemahnt bzw. überhaupt auf die entstandenen Gebühren hingewiesen, wenn ein bestimmter Betrag erreicht ist oder eine bestimmte Anzahl von Tagen um ist). Bei den Mahngebühren sind in der Tabelle auch unterschiedliche Modelle vertreten (Gebühr pro Mahnvorgang oder pro gemahntes Medium).

    Nach meiner Nutzererfahrung sind Verzugsgebühren am unangenehmsten. Bei Mahngebühren bevorzuge ich die günstigere Gebühr pro gemahntes Medium gegenüber der erhöhten Gebühr pro Mahnvorgang. Was aber auch daran liegen könnte, daß ich im allgemeinen (Dank E-Mail-Erinnerungen vor Ablauf der Leihfrist) einen Überblick über die Fristen habe und mir selten Mahnungen einfange. Für Studierende (bzw. Leute mit wenig Geld, aber vielen ausgeliehenen Medien) ist vielleicht das bayerische Modell mit erhöhter Gebühr, aber pro Mahnvorgang, unabhängig von der Zahl der entliehenen Medien attraktiver, weil es Höhe der Mahngebühren begrenzt. Wenn aber automatisch gemahnt wird und jeden Tag irgendwelche Fristen ablaufen, kann dieser Vorteil auch ins Gegenteil umschlagen.

    Der langen Rede kurzer Sinn: Äpfel und Birnen sehen mal mehr, mal weniger ähnlich aus, außerdem unterscheiden sie sich erheblich im Geschmack.

  2. “**In Leipzig werden pro Tag 50 Cent berechnet. Nach 10 Tagen steigt der Betrag auf 1 Euro. Maximal können 25 Euro anfallen”. Damit liegt LPZ doch bestenfalls im Mittelfeld. Ich halte die höheren Gebühren für sinnvoll. Mahnungen verursachen einen hohen Verwaltungsaufwand. Ausserdem haben alle Benutzer darunter zu leiden, wenn Medien nicht nach einer gewissen Zeit wieder verfügbar sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.