Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DEAL & Beall: Open-Access-Beiträge in Archivalia 2017

Bisher habe ich in der Rubrik Open Access im Jahr 2017 165 Beiträge geschrieben. Einige wichtige Einträge und Schwerpunkte der Berichterstattung möchte ich herausheben.

***

Ein Dauerthema war das Gebaren des größten Wissenschaftsverlags Elsevier (“Elsevil“) und die DEAL-Verhandlungen der deutschen Organisationen. Viel beachtet wurde der im August gemeldete Erwerb von bepress durch Elsevier.

***

Thema “Predatory Publishers“: Im Januar war zu lesen: Open-Access-Feind Jeffrey #Beall hat seine umstrittene Liste unseriöser Open-Access-Zeitschriften ohne Erklärung vom Netz genommen. Beall wurde durch massiven Druck seines Arbeitgebers zur Aufgabe seiner Liste der Predatory Publishers gezwungen, erfuhr man im Juni.

***

Nicht selten wurde die illegale Schattenbibliothek Sci-Hub thematisiert. Ein eigenes Beitragsverzeichnis listet die Artikel auf (2017 bislang: 9).

***

Grüner Open Access: Ein heißes Thema waren die aus dem Boden sprießenden Preprint-Server. Das Vorgehen der Verlage gegen das kommerzielle akademische Netzwerk ResearchGate zeigt einmal mehr, dass grüner OA einer von Verlegers Gnaden ist.

Am 6. Juni 2017 liste ich Nachteile von grünem OA auf:

Aus Anlass der Debatte zum Praxishandbuch Open Access habe ich die für mich wichtigsten Punkte nochmals aufgelistet:

Warum gibt es Vorbehalte gegen grünen OA?

Siehe schon https://archivalia.hypotheses.org/7550 (2013)

1. Er hat ein Formatproblem

Geisteswissenschafter wie ich zitieren nun einmal gern nach der VoR; meistens ist das grün nicht möglich, da die Verlage blockieren.

2. Er hat ein Embargoproblem

Es wurde wiederholt dargestellt, dass für ein Praxishandbuch 1 Jahr Embargo zu lang ist.

3. Er hat ein Rechtsproblem.

Grüner OA ist OA von Verlegers Gnaden.

Statt massiv zur Nutzung von § 38 I aufzurufen, beteiligen sich OA-Akteure wie der neue FID Romanistik am FUD der Verlage:

https://archivalia.hypotheses.org/65285

4. Er hat ein Lizenzproblem

Üblicherweise geht nur gratis OA grün, nicht libre OA. Auch hier der Grund: Verlegerblockade.

https://archivalia.hypotheses.org/62601

5. Er hat ein Bequemlichkeits- und Bekanntheitsproblem

IRs zerstückeln die Forschungsleistung der Wissenschaftler (bei Wechsel der Institution); überzeugende disziplinäre Repositorien sind nicht flächendeckend vorhanden; viele Wissenschaftler wählen Academia.edu usw. statt OA-Repositorien (weil bekannte Alternativen zu IRs Pferdefüße haben und weniger bekannte, aber empfehlenswerte eben kaum bekannt sind) und weil das Hochladen dort als bequemer empfunden wird.

Trotzdem nutze ich selbst Open-Access-Repositorien für grüne eigene Publikationen. Im Januar 2017 konnte ich verkünden: Alle meine Bücher Open Access im Netz.

***

Open-Access-Monographien: Diese spielen in der Handschriftenforschung keine Rolle: Neuerscheinungen zu deutschsprachigen Handschriften 2016 – so gut wie nichts Open Access. Bei der Retrodigitalisierung von Monographien hat sich die Universität Löwen mit Google Books einen unzuverlässigen Partner ausgesucht: WTF – Google ändert Book-ID, Löwener Universitätsverlag hat seinen Open Access auf Sand gebaut. Eine IFG-Anfrage in Schleswig-Holstein ergab: Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften hat für die Rechte bzw. Retrodigitalisierung der 57 Bände (11360 Seiten) der RWI-Schriftenreihe 1968–2009 an Duncker & Humblot nicht weniger als 16.362 Euro gezahlt!

***

Public Domain: Frankreich: Archives Nationales erlauben kostenfreie Nachnutzung von Archivgut – eine sehr gute Nachricht am 10. August 2017. Der #Gemeinfreitag in Archivalia (Crowdsourcing für die Public Domain) konnte 2017 bereits mehr Medien neu im Netz zugänglich machen als 2016, für jeden Tag 2017 gibt es schon zwei Medien.

***

Wichtig ist mir die Berichterstattung über Suchwerkzeuge zu OA. Über DOI-Suchdienste informierte ich im Januar, im März stellte ich die Browsererweiterung Unpaywall vor.

CORE hat zwar viel weniger Dokumente als BASE, bietet aber eine Volltextsuche über die PDFs. Solche Volltextsuchen sind ungemein wichtig in meinen Augen. In meiner Konstanzer Präsentation zu Google Books schrieb ich:

Nicht-kommerzielle und kommerzielle Anbieter von Volltextsuchen sollten stärker zur Zusammenarbeit im Bereich akademischer Metasuchen gedrängt werden.

Das also wäre meine Vision: Lasst tausend vernetzte, also bequem gemeinsam durchsuchbare Volltextsuchen neben Google aufblühen! Vor allem solche, die Googles Fehler vermeiden und seine Vorteile kopieren …

***

Rechtsfragen: “„Die Entscheidung über die Satzung vom 10. Dezember 2015, die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Konstanz verpflichtet, ihr sogenanntes „Recht auf Zweitveröffentlichung“ wahrzunehmen, wird schriftlich zugestellt werden. Aus den Ausführungen des Gerichtes zeichnet sich eine Vorlage an das BVerfG in Karlsruhe ab” (26. September 2017). VG Wort und Open Access: Auch künftig können Wissenschaftler ihre Beiträge unter eine freie Lizenz stellen, hieß es.

***

Zwei Lektüreempfehlungen: “Open Access zwischen Revolution und Goldesel. Eine Bilanz fünfzehn Jahre nach der Erklärung der Budapest Open Access Initiative” – ein sehr skeptisches Resümee von Ulrich Herb. “Wozu brauchen wir freie Werke?”, fragte Kathrin Passig: “Wenn Museen und Kultureinrichtungen ihre Bestände freigeben, können andere sie leichter verwenden. Was Nutzer dann damit anstellen, ist nicht immer das, was Vorzeigeprojekte und Remix-Wettbewerbe in den Vordergrund rücken. Der Nutzen freier Werke ist oft unspektakulär – doch deshalb nicht weniger wertvoll.”

***

Wer sich für Open Access einsetzt, sollte auch die sprachlichen Barrieren der Wissenschaft zur Kenntnis nehmen, war These iv in meinem Beitrag: Thesen zur sprachlichen Bildung in Wissenschaft, Hochschule und Archivwesen.

DeepL-Translation of this DEAL & Beall entry in English is here.

open-access-week-300x97


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. Oktober 2017). DEAL & Beall: Open-Access-Beiträge in Archivalia 2017. Archivalia. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c6k3


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „DEAL & Beall: Open-Access-Beiträge in Archivalia 2017“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.