Deutsche Historische Bibliografie (noch sehr beta)

“Ende 2015 wurde die Arbeit an den ‚Jahresberichten für deutsche Geschichte‘ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eingestellt. Bereits 2013 war die Auflösung der Arbeitsgemeinschaft Historischer Forschungseinrichtungen (AHF) als Träger der ‚Historischen Bibliographie‘ erfolgt. Daher existiert derzeit keine Fachbibliografie, die epochenübergreifend Forschungen zur deutschen Geschichte oder den wissenschaftlichen Output der deutschen Geschichtswissenschaft erfassen würde.

Angesichts dieser Situation entwickelt die Bayerische Staatsbibliothek im Rahmen des FID und in Zusammenarbeit mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Institut für Zeitgeschichte und dem Deutschen Museum die Deutsche Historische Bibliografie (DHB).

Dieser Neuanfang bietet die Chance, durch Bündelung der Ressourcen bisheriger und künftiger Kooperationspartner die Nachweissituation geschichtswissenschaftlich relevanter Publikationen auf eine neue, zeitgemäße Grundlage zu stellen und ein modernes Fachinformationssystem aufzubauen.”

https://www.historicum.net/dhb/projekt/

Die wichtigste Bibliographie für das Mittelalter, die Regesta Imperii, ist nicht mit im Boot.

Mit der Autorenkennzeichnung “Graf, Klaus” findet man ganze vier (ältere) Publikationen. Mareike König: 2 Publikationen, eine mit Online-Nachweis in Perspectivia.net.

Martin Wrede: Die heroische Monarchie der Frühen Neuzeit. Ritter, Feldherren, Schauspieler (Francia 2013): nicht vorhanden.

Bei Wrede werden vier Titel genannt, ein von ihm herausgegebener Sammelband erscheint als Monographie; man muss genau hinschauen, um ihn als Herausgeber festzustellen. Was Wrede mit “Aus Preußen über Russland und Turkestan nach Amerika” zu tun hat, erschließt sich mir nicht.

Zum Schlagwort Kloster Hirsau gibt es nur sieben (7) Titel. Man vergleiche die Regesta Imperii.

Bei Hildegard von Bingen erscheint die “Kulturgeschichte der deutschen Küche”. Wieso? (Sie wird erwähnt im nicht verlinkten Inhaltsverzeichnis.)

OPACs werden nicht verlinkt.

Rezensionen: werden nicht nachgewiesen.

Inhaltsverzeichnisse: werden nicht verlinkt.

Normdaten (GND): werden nicht genutzt.

Permalinks für die Einträge (bzw. Schlagworte, Personen) sind nicht vorhanden.

Kein Export in Literaturverwaltungsprogramme.

Nichts ist realisiert, was einigermaßen zukunftsweisend wäre.

Kurz: der übliche BSB-Murks!


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search