Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 4)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 2017 wurde diese Zahl bereits im Oktober erreicht. (Zu den Einzelscans: Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen).

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 3)

***

Die UB Heidelberg stellte den Katalog der Versteigerung der Schlossbibliothek Herrnsheim ins Netz.

https://archivalia.hypotheses.org/68071

Die ZGO 1921 ist komplett!

Einen Aufsatz von Ernst Kapff über Johannes Scherr vermittelte WP:BIBR.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kapff1932.pdf

Dem Stadtarchiv Ellwangen werden Fotos aus der Gymnasialbibliothek Ellwangen verdankt. Johann Gottfried Pahl veröffentlichte 1790 einen Nachruf auf den Essinger Pfarrer Schüle.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pahl_schuelen_essingen.pdf

Eine ganze Reihe von Büchern landete mittels HT-Helper im Internet Archive. Kurland am Scheidewege lud freundlicherweise Paulis nochmal ohne HathiTrust-bedingte Bildausfälle hoch:

https://archive.org/details/KurlandAmScheidewege1879

Dank ihr sind auch die ersten 40 Hefte der katholischen Schriftenreihe Reformationsgeschichtliche Studien und Texte nun komplett online:

https://de.wikisource.org/wiki/Reformationsgeschichtliche_Studien_und_Texte

Zeitschrift Des Aachener Geschichtsvereins: 4 PDFs; Riezler-Festschrift; Luthers Biebelverdeutung u.a.m.

Gestern konnte ich die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt (Commons), eine historische Gymnasialbibliothek, besuchen. Mein herzlicher Dank gilt der Bibliothekarin Frau Endemann. (Weitere Bilder werden folgen.)

Rastatt historische bibliothek inkunabel.jpeg
Von Klaus Graf – Eigenes Werk, Gemeinfrei, Link

***

Fazit: 2 Abbildungen, 29 PDFs, 1 Fremd-Digitalisat

Summe 2017: 383 Abbildungen, 249 PDFs, 26 Fremd-Abbildungen, 42 Fremd-PDFs, 56 Fremd-Digitalisate = 755 Medien – mehr als im ganzen Jahr 2016 und für jeden Tag dieses Jahres 2!

Da auch Kulturgut Open Access sein muss, ist diese Ausgabe des Gemeinfreitags natürlich auch ein Beitrag zur Open Access Woche.

open-access-week-300x97

Rastatt historische bibliothek 1684.jpeg
Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC0, Link


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. Oktober 2017). #Gemeinfreitag (Oktober, Woche 4). Archivalia. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c6je


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.