Warum Nonprofit-Organisationen im Repositorium IssueLab Veröffentlichungen hinterlegen, erklärt ein Beitrag auf openaccessweek.org. Aber: Was soll ein Dokumentenserver ohne Permalinks?
***
Peter Suber betont: Immer noch verlangen mehr als 70 % der Journals mit Peer-Review keine Open-Access-Veröffentlichungsgebühren (APC-Charges).
***
oaDOI wird von Afrikawissenschaftlern vorgestellt.
***
Zusammenfassungen ausgewählter Abschlussarbeiten des Masterstudiengangs Niederlande-Deutschland-Studien wurden Open Access publiziert. Das ist der falsche Weg: Wir brauchen die gesamten Abschlussarbeiten Open Access!
***
Im okfn-Blog wird über das Projekt Dissemin von Wikimedia Italia berichtet, das Autoren anschrieb, die eine in der Wikipedia zitierte Arbeit OA in einem Repositorium deponieren sollten. Über 3000 Artikel waren die Ausbeute. Man erfährt leider nicht, wieviele Mails genau versandt wurden. Ein Flop ist dagegen das Request-Programm des Open-Access-Buttons: 28906 Requests wurden registriert, positiv erledigt: 84. Meine eigene Erfahrung seit Jahren: Hinweise an Autoren, diese mögen ihre Arbeiten doch OA machen, werden in aller Regel ignoriert. Um so erfreulicher ist, dass heute Horst Hilger mir mitgeteilt hat, dass der erbetene Aufsatz im Bibliotheksdienst 1993 über die Katalogisierung der Ellwanger Gymnasialbibliothek nun OA ist:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:576-opus4-12679

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. Oktober 2017). Open-Access-Woche (Tag 5). Archivalia. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c6j8
Hi Klaus, always nice to read you.
> Man erfährt leider nicht, wieviele Mails genau versandt wurden.
~100k.