Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open Access – nicht nur ein Thema für wissenschaftliche Bibliotheken

Jasmin Schmitz hielt einen “Vortrag im Rahmen der Open-Access-Tage 2017, Dresden, 12.09.2017 in der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden: Einführung ins Thema Open Access, Recherche-Datenbanken-Freie Angebote im Internet, Citizen Science, Open Innovation, u.a.m.”

https://doi.org/10.5281/zenodo.999344

Die Ausnahme bestätigt die Regel: Open Access ist kein Thema für “öffentliche Bibliotheken” (Stadtbibliotheken, Kirchliche Öffentliche Bibliotheken usw.).

Im August 2016 meldete ich unter dem Titel Öffentlichen Bibliotheken ist Open Access schnurz: “Die neue Studie zur Wissenschaftsschranke […] fragte auch bei öffentlichen Bibliotheken nach. „Der Möglichkeit, dass Wissenschaftler ihr Werk nach der Verlags-Erstpublikationen selbst nochmals veröffentlichen können, messen in diesem Fall nur 11 % eine hohe Bedeutung zu und 21 % eine mittlere.“”

2010 versuchte ich eine Antwort auf die Frage zu geben, wie Öffentliche Bibliotheken Open Access unterstützen könnten:

* Sie könnten in Zusammenarbeit mit freien Projekten wie Wikisource dafür sorgen, dass die digitale Public Domain durch Scans und E-Texte gemeinfreier Bücher angereichert wird.

* Viele öffentlichen Bibliotheken (Stadtbibliotheken) betreuen kostbare Altbestände. Ähnliche wie in Frankreich sollten sie diese Schätze digitalisieren und als Public Domain im Internet zur Verfügung stellen. (Bislang praktizieren derlei nur die Stadtbibliotheken in Mainz – Kooperation mit Dilibri – und – in extrem bescheidenem Ausmaß – Nürnberg)

* Sie könnten durch lokale Kontakte gratis- oder libre-Open-Access-Veröffentlichungen von Büchern (einschließlich belletristischen Büchern) auf geeigneten Repositorien ermöglichen.

* Sie müssten eine allgemeinverständliche Anleitung zum Auffinden- und Nutzen von Open-Access-Veröffentlichungen erarbeiten und entsprechende Informationsveranstaltungen zur Informationskompetenz anbieten.

* Für publizierende Bibliothekare an öffentlichen Bibliotheken sollte es selbstverständlich sein, dass ihre Fachpublikationen auf Repositorien kostenfrei einsehbar sind.

open-access-week-300x97


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. Oktober 2017). Open Access – nicht nur ein Thema für wissenschaftliche Bibliotheken. Archivalia. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c6j1


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.