Ich erhielt folgende Pressemitteilung: “Eine ausgeraubte Bibliothek in Neapel, eine Buchfälschung in New York, ein Jahrhundertfund in Berlin. Die Begebenheiten rund um einen korrupten Bibliotheksdirektor sind Stoff für einen wahren Krimi. Wie stiehlt man tausende Bücher, ohne dass es jemand mitbekommt? Wie fälscht man Bücher aus dem 17. Jahrhundert? Wie haut man die weltbesten Kunsthistoriker übers Ohr?
Am 28. Oktober feiert das Dokumentartheaterprojekt „Girolamini – Der Fall der
Bücher“ in der Lettrétage Berlin seine Premiere. In der Performance werden zwei der
spektakulärsten Kunstkriminalfälle der vergangenen Jahre und die Erfahrungen des
Teams bei den Nachforschungen rekonstruiert. Dabei wird die Suche nach Wahrheit
zum Zentrum der theatralen Auseinandersetzung.
Anhand von Originalmaterial taucht das Projekt in die Welt der alten Bücher ein und
untersucht auf der Bühne die Verflechtungen von Wissenschaft, Leidenschaft, Markt
und Kriminalität.
Regie: Simon Köslich
Mit: Aurora Kellermann
Veranstaltungsort: Lettrétage Berlin, Mehringdamm
am 28., 29., 30. Oktober und 9., 10. November 2017 um jeweils 20.00 Uhr
Kartenreservierung: kartenreservierung@lettretage.de
Karten: 12 Euro / erm. 8 Euro
Gefördert durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei Kulturelle
Angelegenheiten
Hintergrund
Im Jahr 2012 kommt in Neapel ein Jahrhundertraub ans Licht. Dem italienischen
Antiquar Marino Massimo De Caro aus Verona glückt es innerhalb weniger Jahre,
direkt an die Quelle seiner Leidenschaft zu gelangen. Als Direktor einer der
wichtigsten Bibliotheken Südeuropas hatte er ungehinderten Zugriff auf
hunderttausende bedeutende historische Drucke.
Bereits zehn Jahre zuvor hatte er eine sehr besondere Ausgabe des Sternenboten
von Galileo Galilei an einen New Yorker Antiquar verkauft. Dieser Sensationsfund
versetzte die Fachwelt in Aufregung und untermauerte die kunsthistorischen
Theorien des Berliner Kunsthistorikers und führenden Galilei-Experten Prof. Horst
Bredekamp.
Nach der Verhaftung des Bücherdiebes erinnert man sich an den Namen des
damaligen Verkäufers. Als internationale Experten das Werk nochmals genau unter
die Lupe nehmen, muss sich der namhafte Kunsthistoriker Bredekamp eingestehen,
dass es sich doch um eine Fälschung handelt. Während der Fälscher im Gefängnis
sitzt, kämpft der Getäuschte um seinen Ruf als Wissenschaftler.
Mitwirkende
Simon Köslich wurde 1982 in Konstanz geboren. Nach dem Zivildienst in Neapel
studierte er Italienisch und Filmwissenschaft an der FU Berlin und arbeitete als
Stadtführer. Ab 2006 absolvierte er sein Schauspielstudium an der Hochschule für
Musik und Theater Rostock. Von 2010 bis 2014 war er am Staatstheater Darmstadt
als Schauspieler engagiert und realisierte dort erste eigene Projekte. Seit 2016
arbeitet Simon Köslich als freier Schauspieler und Regisseur.
Aurora Kellermann absolvierte ihr Studium des Schauspiels und später der
Theaterwissenschaft in Rom. 2007 zog sie nach Berlin, wo sie u.a. mit Ulrich Rasche
an der Volksbühne und dem Teatro Instabile Berlino arbeitete. Sie realisierte in
Zusammenarbeit mit dem Ballhaus Ost das Projekt „What’s left of“ und mit dem
Südufer Freiburg die Performance “mixed_me”. Seit 2014 ist sie im Leitungsteam
des Tatwerk Berlin.”
Siehe hier:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=girolamini&submit=Suchen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. Oktober 2017). Girolamini – Der Fall der Bücher. Ein Kunstkrimi. Archivalia. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c6i6