Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wiener Hogwarts: Wie Esoterik in die akademische Lehre einsickerte

In “Mit Geisterforschung zum Doktortitel: Esoterik an der Wiener Universität” wettert Christa Federspiel gegen Esoterisches am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien:

http://derstandard.at/1371169859668/Mit-Geisterforschung-zum-Doktortitel-Esoterik-an-der-Wiener-Universitaet

(Danke an MR)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. Juni 2013). Wiener Hogwarts: Wie Esoterik in die akademische Lehre einsickerte. Archivalia. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bjwf


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Wiener Hogwarts: Wie Esoterik in die akademische Lehre einsickerte“

    1. Die Reaktion ist für mich noch skandalöser als die schlechten Abschlussarbeiten. Dass österreichische Abschlussarbeiten vieler Fächer oft wirklich unfassbar schlecht sind, kann ja jeder sehen, der sich einen beliebigen österreichischen Schriftenserver anschaut. Das gibt’s natürlich in Deutschland auch, aber bei den österreichischen Arbeiten ist es mir schon besonders oft aufgefallen. In Österreich ist der Magister als Titel im außeruniversitären Arbeits- und Alltagsleben sehr wichtig, und daher wohl auch so eine Art Freundschaftsgeschenk der Uni an alle, die es dort ein paar Jahre aushalten und halbwegs lesen und schreiben können, obwohl es da auch schon oft hapert. Aber dass dieser Mist auch noch von mehreren Lehrenden derart scharf und ohne sachliche Argumente verteidigt wird, das wirft ein wirklich schlechtes Licht auf das Institut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.