“„Gemeindliches Archivwesen“ lautete das Thema, das am Samstag beim jüngsten Treffen der Familienforscher des Arbeitskreises Cham der GFO in der Klostermühle in Altenmarkt in den Mittelpunkt gestellt wurde. Als äußerst kompetenter und kurzweiliger Referent erwies sich einmal mehr der seit langer Zeit sehr aktive Heimat- und Familienforscher Josef Ederer aus Katzbach bei Geigant. […]
Die ehrenamtliche Archivpflege für kommunale Archive wurde bereits 1938 eingeführt. Noch 1972, als nach der Gebietsreform, befanden sich von 658 bayerischen Kommunalarchiven immer noch Depots in den Staatsarchiven, wo sie aber nicht hingehören. Die bestellten, ehrenamtlichen Archivpfleger sollen die Gemeinden beim Aufbau und bei der Verwaltung der Archive beraten. […]
Das Bild in den Kommunen zeigt sich recht gemischt. Einerseits gibt es vorbildlich geführte und untergebrachte Archive, aber andererseits auch solche, die durch Feuchte und Schimmelbefall extrem gefährdet und dem Verfall preisgegeben sind. „Es gibt Gemeinden, die noch nicht einmal über ein Archiv verfügen oder keine Trennung zwischen Altregistratur und Archiv kennen“, so Ederer. Das Schriftgut sei oftmals ungünstigen Klimaverhältnissen unterworfen und leide entsprechend, sinnvoll wäre dagegen die dauerhafte Erhaltung des Schriftgutes für spätere Generationen.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. Oktober 2017). Verborgene Schätze und Schimmel in bayerischen Kommunalarchiven. Archivalia. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/c6go