Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schlossbibliothek Rötha

“Zum wertvollen Bestand von Schloss Rötha zählte eine Bibliothek, die mit ihren 10 000 Bänden als die größte Privatbibliothek Sachsens galt. Zu diesen Büchern muss nur die folgende Geschichte erzählt werden: Die Bibliothek war selbst in Berlin bekannt. So machte im Oktober 1757 Friedrich der Große auf einem Eilmarsch von Schlesien Richtung Rossbach unterwegs in Rötha halt. Er übernachtete und begehrte, die Bibliothek zu sehen. Lange sei er sodann lesend im Park spazieren gegangen.

Ein Großteil der Bücher, unter anderem die Schedelsche Weltchronik von 1493, sind verschollen, 4000 Exemplare befinden sich in Obhut der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (Slub) Dresden beziehungsweise des Landesamtes für Denkmalpflege. Zum Teil wurden die Bücher bereits restituiert, Freiherr von Friesen stiftet sie der Kultur- und Umweltstiftung der Sparkasse Leipzig mit der Maßgabe, dass die Bibliothek in einem künftigen Erinnerungsbau in Rötha der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dafür gab es jüngst den vom Förderverein “Rötha – Gestern.Heute.Morgen” initiierten Architekturwettbewerb unter dem Titel “Zukunft durch Erinnerung”.

“Mit seiner Schenkung setzt Heinrich Freiherr von Friesen das Wirken seiner Vorfahren in anerkennungswerter Weise fort. Stifteten diese einst die beiden Silbermannorgeln für Rötha, die noch heute die Menschen erfreuen, so stiftet er nun die über mehrere Jahrhunderte entstandene Bibliothek seiner Vorfahren. Vorerst verbleiben die Bücher an den genannten Standorten. Freiherr von Friesen ist in der Tat spendabel. 2009 hatte er bereits die familiäre Ahnengalerie, die mit ihren über 100 Gemälden zu den bedeutendsten hierzulande gilt, dem Freistaat Sachsen vermacht.” (DNN 2014)

Inzwischen steht fest: Die Bücher der restituierten Adelsbibliothek sollen vorerst in Dresden bleiben.

“Vor einem Jahr schlossen die Stiftung, die inzwischen Eigentümerin der Bibliothek ist, die SLUB und das Landesamt für Denkmalpflege eine Kooperationsvereinbarung. Seitdem konnten weitestgehend alle bisher bekannten und bereits verifizierten Bücher der einstigen Bibliothek nach Dresden überführt werden, sagte Gabriele Greiner, Vorstandsvorsitzende der Kultur- und Umweltstiftung. Das vereinbarte Ziel zur Wiederherstellung der Schlossbibliothek an einem Ort liege damit gut im Zeitplan und werde bis voraussichtlich Juni 2018 zu großen Teilen abgeschlossen sein.

Inzwischen wurden die beiden Katalogbände der Bibliothek aus den Jahren 1905/1906 vollständig transkribiert und digitalisiert.” (LVz.de 2017)

Siehe auch

http://www.kultur-und-umweltstiftung.de/

“Die Stiftung und die Öffentlichkeit können Heinrich Freiherrn von Friesen für den verantwortungsvollen, altruistischen Umgang mit seinem restituierten Vermögen zur Bewahrung des kulturellen Erbes in der Region nicht genug danken“, erläutert Stephan Seeger, Geschäftsführender Vorstand der Kultur- und Umweltstiftung Leipziger Land.”

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-79293 (Aufsatz 2017)

http://digital.slub-dresden.de/id490370489 (Bücherverzeichnis 1905/06)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. Oktober 2017). Schlossbibliothek Rötha. Archivalia. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c6ft


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.