Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 1)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen.

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was um einiges schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (September, Woche 5)

***

Christian Kahle meldete 13 Abbildungen:

Ein Bild aus dem Naturschutzgebiet Hohenstein:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blick_von_der_Teufelskanzel_am_Hohenstein.JPG

Blick von der Teufelskanzel am Hohenstein.JPG
Von ChristianSWEigenes Werk, CC0, Link

Fünf Bilder einer Grabkapelle der Familie von Bothmer:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Grabkapelle_der_Familie_von_Bothmer

Grabkapelle von Bothmer I.JPG
Von ChristianSWEigenes Werk, CC0, Link

Drei Bilder aus Alt Riethagen, Hodenhagen:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Alt_Riethagen

Alt-Riethagen.JPG
Von ChristianSWEigenes Werk, CC0, Link

Vier Bilder zu verschiedenen Themen:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schulsteig-Brücke_Niederhaverbeck.JPG
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Teehaus_der_Villa_Klee.JPG
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mausoleum_von_Hodenberg,_Sandsteintafel_links.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mausoleum_von_Hodenberg,_Sandsteintafel_rechts.jpg

Merci!

Die UB Freiburg digitalisierte 5 Schriften von Ruppert und einen Verkaufskatalog seiner Kunstsammlung:

https://archivalia.hypotheses.org/67610

Dank freundlicher Helfer wurden aus HathiTrust befreit:

– eine Ackermann-Ausgabe https://archivalia.hypotheses.org/67615
– die fehlenden Teile der ZGO 1909
https://archive.org/details/ZeitschriftFuerDieGeschichteDesOberrheins63-1909

Einen kurzen archäologischen Beitrag von Ernst Kapff befreite ich selbst:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kapff_ulm_funde.pdf

Drei Aufsätze von Johann Gottfried Pahl in der Schwäbischen Chronik 1790/91 erhielt ich vom Stadtarchiv Ellwangen aus dem wiederentdeckten Bestand der Gymnasialbibliothek des Peutinger-Gymnasiums.

Die SB Bamberg sandte eine Rezension einer Schrift von Pahl:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wuerzburger_gelehrte_anzeigen_rezension_oswald_menschenhasser.pdf

Zu meiner Sammlung von Scans von Aufsätzen der ZGO 1921 kamen zwei hinzu (Schnabel I, sowie S. 115-128). Je ein Dankeschön geht nach Rastatt und Freiburg.

Anton Nägele: Gmünd eine karolingische, nicht staufische Gründung? In: Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1922, S. 240-248

https://archive.org/details/naegele_gmuend_1922

Für die Genealogie der Baldung ist wichtig: Anton Nägele: Der Gmünder Dr. Hieronymus Baldung als Tiroler Kanzler und Zöllner an der Töll. In: Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1926, S. 8-15.

https://archive.org/details/naegele_hieronymus_baldung

Georg Stütz: Die Gründung der ersten württembergischen Taubstummenanstalt [Schwäbisch Gmünd]. In: Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1923, S. 12-14 gibt einen zeitgenössischen Bericht wieder.

https://archive.org/details/stuetz_taubstummenanstalt_gmuend

M. Merian der Ältere zeichnete das Stuttgarter Lusthaus.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Merian_lusthaus_zeichnung.JPG

Last but not least: Ein hübscher Rücken kann entzücken.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tiepolo_ruecken_stuttgart.JPG

***

Fazit: 2 Abbildungen, 12 PDFs, 13 Fremd-Abbildungen, 6 Fremd-Digitalisate (33 Medien in einer Woche dürften 2017 Rekord sein)

Summe 2017: 372 Abbildungen, 189 PDFs, 26 Fremd-Abbildungen, 41 Fremd-PDFs, 51 Fremd-Digitalisate = 678 Medien.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. Oktober 2017). #Gemeinfreitag (Oktober, Woche 1). Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c6fi


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 1)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.