Das Archiv des Medienkünstlers und Medientheoretikers
besteht aus rund 1170 Exponaten und einer umfangreichen Bibliothek. Unter den Exponaten befinden sich Fotografien, Textcollagen, Videos, DVDs, CDs, Installationen, Video- und Computerinstallationen, Bildschirme, Aufkleber, Gedichte, Digitale Prints, Fahnen, Ausdrucke, Proofs, Plakate, Einzelteile, Zeitungsausschnitte, Postkarten, Druckgrafiken, Projektionen, iPads, Filmdosen, Leinwände, Papier-Karton-Arbeiten, Zeichnungen, Textsteine, Skulpturen, Offset-Prints, Polaroids, Texte, Tonbändern, Siebdrucke, Objekte und 3D-Drucke.
Mit der Schenkung wird gleichzeitig der
Grundstein für die Errichtung des neuen Peter-Weibel-Forschungsinstituts für digitale Medienkulturen an der Universität für angewandte Kunst Wien gelegt.
Das Institut soll in räumlicher Nähe zum Institut für Digitale Medienkunst (ab Frühling 2018) und zur neuen Abteilung für Cross-Disciplinary Strategies angesiedelt werden.
http://dieangewandte.at/presse/presse_detail?presse_id=1505377014223
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ingrid Strauch (4. Oktober 2017). Künstlerarchiv: Peter Weibel schenkt sein Archiv der Universität für angewandte Kunst, Wien. Archivalia. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c6fd