Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historikerstreit um Franz Josef Röder im Saarland

“Schwere Vorwürfe stehen gegen die Archivare von Land und Landeshauptstadt im Raum: Nach Auffassung einer Autorengruppe war der ehemalige saarländische Ministerpräsident Franz-Josef Röder stärker ins NS-System verstrickt als lange angenommen. Doch statt sich um Aufklärung zu bemühen, liege den Archivaren mehr an einer Entlastung Röders. Sogar der Vorwurf der Unredlichkeit wurde laut.”

http://www.sr.de/sr/sr2/themen/politik/20170928_historikerstreit_franz-josef_roeder100.html


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. September 2017). Historikerstreit um Franz Josef Röder im Saarland. Archivalia. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c6ev


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Historikerstreit um Franz Josef Röder im Saarland“

  1. Wenn Sie sich ein bisschen mit der Debatte beschäftigt hätten, dann würden Sie wissen, dass es hier nicht in erster Linie um die NS-Vergangenheit Röders geht, die mehr oder weniger unspektakulär ist, und auch nicht um “Forschungszwerge”, die sich künstlich aufplustern wollen. Es geht darum, dass eine ganze Reihe von Lokalhistorikern seit Jahren Röders NS-Belastung systematisch verschwiegen hat. Und heute diejenigen diffamieren, die sich ehrlich und ergebnisoffen mit Röders Zeit bis 1945 beschäftigt haben. Das ist der Skandal.

  2. Scherbengericht in Krähwinkel

    Wenn den auf der medienpolitisch großen Bühne sich selbst inszenierenden ‚Enthüllungsjournalisten‘ auf der Jagd nach der nächsten ganz großen Story einmal der Stoff ausgeht, bleibt ihnen als letzter Notbehelf in aller Regel immer noch und immer wieder die Möglichkeit, mit Hilfe von „Forschungszwergen“ in die einzig und allein der geschichtlichen Wahrheit verpflichtende Pose rückhaltloser Nazi-Jäger zu schlüpfen.

    Was dabei im Bezugsrahmen der Ergebnisse einer fast schon 70 Jahre andauernden ‚Vergangenheitspolitik‘ in der BRD seit dem Ende des NS-Terror-Regimes herauskommt, ist allerdings – gemessen an den methodischen Standards der Geschichtswissenschaft und am Stand der zeitgeschichtlichen Forschungsergebnisse – inzwischen kaum noch mehr als ‚kalter Kaffee‘.
    Es wird nämlich immer wieder aus der fast unendlich erscheinenden Fülle von mehr oder weniger prominenten Einzelbeispielen aufgewärmt, wiedergekäut und skandalisiert, dass unsere aus dem Krieg lebend zurückgekehrten Großväter und Väter in der alten BRD der 1950er und 1960er Jahre eine wie auch immer geartete NS-Vergangenheit mit sich herumschleppten. Das ist aber längst allgemeiner und auch historisch gesicherter Wissensbestand der politischen Bildungsarbeit innerhalb und außerhalb unseres allgemeinbildenden Schul- und Hochschulwesens:

    https://www.derwesten.de/politik/kanzler-und-minister-mit-ns-vergangenheit-id6209945.html

    Einen besonderen Neuigkeitswert nach Art und zugeschriebener Schwere seiner NS-Belastung vermag ich also in dem speziellen Fall Röder (1909-1979) nicht zu erkennen. Vermutlich ist er doch in voller Kenntnis seiner ihn jetzt angeblich so schwer belastenden Lebensumstände im 3. Reich von der damaligen Spruchkammer der für ihn zuständigen Entnazifizierungskommission als Mitläufer (Kategorie 4), wie fast alle anderen seiner Zeitgenossen auch, eingestuft worden.

    Der Gründungsmythos und die Entwicklungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland haben hinsichtlich des sie begründenden und bestimmenden politischen Personals unbestritten ihre dunklen/braunen Flecken. Dazu fast 70 Jahre später wiederum effektheischende Scherbengerichte zu veranstalten, erscheint mir nicht nur unangemessen und wohlfeil, sondern trägt auch den faden Beigeschmack der Besserwisserei der sich moralisch besser dünkenden Nchgeborenen (siehe dazu im Übrigen grundlegend und wegweisend: Hermann Lübbe, Vom Parteigenossen zum Bundesbürger: über beschwiegene und historisierte Vergangenheiten, München 2007)
    P.S.: B.D., Jg. 1944, Soziologe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.