“Deutschland hatte einst Kolonien im Pazifik. Die wenigen Jahrzehnte unter der Herrschaft des Kaisers hinterließen dort erstaunliche Spuren im Wortschatz. […]
Die Mannheimer Wissenschaftler Doris Stolberg und Stefan Engelberg, die beide der Forschungsgruppe Koloniallinguistik angehören, haben die deutschen Wörter in den mikronesischen Sprachen dokumentiert. Es sind beispielsweise benster (Fenster), bérib (Brief), chausbéngdik (auswendig), hall (Halt!), kiló (Kilo), mak (50 Cent), mesilkebiér (Maschinengewehr), slibs (Schlips), suester (Nonne) und turm (Kirchturm) im Palauischen. Im Samoanischen gibt es penisini (Benzin), tiso (Diesel), lita (Liter) und fumfa (wertlos, nach dem deutschen Fünfer).”
Von Rudolf Hellgrewe – „Das Buch von unseren Kolonien“ von Ottomar Beta, Leipzig 1908 traditionsverband.de, Gemeinfrei, Link
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. September 2017). Deutsch in der Südsee. Archivalia. Abgerufen am 18. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/c6ei