Deutsch in der Südsee

https://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article169075165/Was-man-in-der-Suedsee-noch-chausbengdik-weiss.html

“Deutschland hatte einst Kolonien im Pazifik. Die wenigen Jahrzehnte unter der Herrschaft des Kaisers hinterließen dort erstaunliche Spuren im Wortschatz. […]

Die Mannheimer Wissenschaftler Doris Stolberg und Stefan Engelberg, die beide der Forschungsgruppe Koloniallinguistik angehören, haben die deutschen Wörter in den mikronesischen Sprachen dokumentiert. Es sind beispielsweise benster (Fenster), bérib (Brief), chausbéngdik (auswendig), hall (Halt!), kiló (Kilo), mak (50 Cent), mesilkebiér (Maschinengewehr), slibs (Schlips), suester (Nonne) und turm (Kirchturm) im Palauischen. Im Samoanischen gibt es penisini (Benzin), tiso (Diesel), lita (Liter) und fumfa (wertlos, nach dem deutschen Fünfer).”

Bismarckarchipel.jpg
Von Rudolf Hellgrewe – „Das Buch von unseren Kolonien“ von Ottomar Beta, Leipzig 1908 traditionsverband.de, Gemeinfrei, Link


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search