Marc Tribelhorn wendet sich in der NZZ zu Recht gegen Denkmalstürze und Straßenumbenennungen.
“Tatsächlich ist es ehrlicher und produktiver, sich mit den Traditionsbeständen auseinanderzusetzen, als sie zu tilgen und totzuschweigen, auch wenn sie uns irritieren oder provozieren. […]
Erklären und einordnen, und zwar ohne Verharmlosung, das ist daher im besten Sinne aufklärerisch – ob mit Hinweisschildern, Erläuterungen im Stadtplan oder der Verfrachtung in ein Museum. Doch die Konfrontation mit den umstrittenen Zeugen der Vergangenheit muss sein.”
Ich finde, es kommt auch darauf an, von wann diese Namen und Denkmäler sind. Der Gasthof zum Mohren aus dem 17. Jahrhundert und meinetwegen auch die Hindenburgstraße von 1920 ist anders zu beurteilen als die Konföderations-Denkmäler, die eben nicht aus dem Zeitalter des Bürgerkriegs stammen, sondern 100 Jahre später als bewusste politische Provokation gegen die Rassengleichstellung aufgestellt wurden, oder ein Petersweg wie der in Ravensburg, der nicht mal aus der Kolonialzeit stammt (wo man diesen wahnsinnigen Massenmörder schon befremdlich fand), sondern von den Nazis so benannt wurde.