Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachlässe von Polarforschern sind Teil der “Polarforschungsagenda 2030” der DFG

Nachlässe von Teilnehmern an Polarexpeditionen seien “meist noch völlig unausgewertet”. Sie aufzuspüren und in Archive einzugliedern, um sie zugänglich zu machen und zu erhalten, ist Teil der Agenda, die das Nationalkomitee für Polarforschung der DFG unter dem Vorsitz von Günther Heinemann, Universität Trier, erarbeitet hat. Gedacht ist an das Archiv für Geographie im Institut für Länderkunde, Leipzig, sowie das Archiv für deutsche Polarforschung am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven.

Polarforschungsagenda 2030, S. 127/128
http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/geschaeftsstelle/publikationen/polarforschungsagenda_2030.pdf
DNB-Aufnahme:
http://d-nb.info/1136742247

Pressemitteilung der an der Agenda beteiligten Univ. Rostock:
https://idw-online.de/de/news681117

Wie geht es weiter?
Die Agenda soll Entscheidungsträgern in Politik und Wissenschaft Argumente zur Förderung der Polarforschung geben, wobei konkret die Verlängerung des Schwerpunktprogramms Antarktisforschung und auch das BMBF-Programm MARE:N erwähnt werden (Agenda S. 8).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ingrid Strauch (17. September 2017). Nachlässe von Polarforschern sind Teil der “Polarforschungsagenda 2030” der DFG. Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c6d6


Autor: Ingrid Strauch

Diplom-Bibliothekarin, Herausgeberin der VAB - Virtuellen Allgemeinbibliothek.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.