“Die evangelische Kirche hat sich in die Idee verrannt, Luther habe Demokratie und Menschenrechte gebracht. Sie sollte sich lieber darauf besinnen, dass mit ihm die Akademisierung der Geistlichkeit Standard wurde. Daraus lassen sich Maßstäbe für heute gewinnen”, meinte der Göttinger Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann in der gestrigen FAZ (15.09.2017, Nr. 215, S. 14).
Auszüge: “Luthers Reformation war ursprünglich ein universitäres Ereignis. Sie stellte die Ausbildung der Theologen auf eine neue Grundlage. Gegen Ende des 500. Jahrestags der Reformation daran zu erinnern ist geboten. Denn die Idee, Theologie im Kontext der Universitäten zu betreiben und zu allgemeinen Rationalitäts- und Wissenschaftsstandards zu verpflichten, ist ein bis heute bestimmendes Leitmotiv unserer Gesellschafts-, Religions- und Kulturpolitik geblieben. […]
Vor allem ihm [Melanchthon] gelang, was der Charismatiker Luther allein so kaum eindeutig gewollt und gewiss nicht vermocht hätte: die Umsetzung der reformatorischen Anliegen in eine operationalisierbare Studienkonzeption. Melanchthon band religiöse Erleuchtung an philologische Anstrengung, den Geist an den Buchstaben; er gründete die theologische Bildung auf eine solide allgemeine weltliche, machte das Erlernen der alten Sprachen (Griechisch, Hebräisch, Latein) verbindlich und trug mittelbar entscheidend dazu bei, dass die Vertreter der neuen, reformatorischen Theologie in Kirche und Schule akademisch gebildet sein mussten. […]
Die früheren Reformationsjubiläen wurden vor allem von Staatsakteuren und Theologieprofessoren bestimmt. Das demnächst überstandene wird in die Geschichte der Jubiläen als das erste eingehen, das maßgeblich von Kirchenfunktionären gestaltet worden ist. Angesichts dessen, dass die Jubiläumsblase mit ihren phantastischen Zielen (“Sommermärchen”, “Generation 2017”, “Wachsen gegen den Trend”) und hypertrophen Besuchererwartungen inzwischen geplatzt ist, könnte sich auch die Evangelische Kirche in Deutschland fragen, ob sie gut daran getan hat, die akademische Theologie bei der Planung und Konzipierung des Jubiläums weitestgehend auszuschließen. Auch die christliche Religion ist vor Talibanisierungstendenzen nicht gefeit; sie bedarf permanent der kultivierenden Kraft theologischer Wissenschaft. Am Ende dieses vergeigten Jubiläums daran zu erinnern, heißt auch, es noch nicht völlig abgeschrieben zu haben.”
Von Lucas Cranach der Jüngere – uploader was Hajotthu at de.wikipedia, Gemeinfrei, Link
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. September 2017). “Konfession belebt das Geschäft” Archivalia. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c6d2