“Die 41 Drucke Kemlis wurden [1930] an eine Auktion nach Berlin gegeben, wo sie 150 000 Mark lösten. Der damalige Stiftsbibliothekar kommentierte den Notverkauf, der als Sündenfall in die Geschichte der St. Galler Stiftsbibliothek einging, «in Schmerz und Scham». Die Unikate aus der Sammlung Kemlis verstreuten sich in alle Welt, landeten im Louvre, im British Museum, in Washington oder Chicago. 3 der Holzschnitte sind bis heute verschollen, 10 befanden sich in Privatbesitz. Aus diesen Privatbeständen hat die Stiftsbibliothek nun 5 Drucke zurückführen können, allesamt wertvolle Zeugnisse der europäischen Druckgeschichte. Cornel Dora spricht mit Blick auf die Verkaufswirren von 1930 von einer «Wiedergutmachung». Der bedeutendste Druck, «Christi Geburt und Verkündigung an die Hirten», stammt aus der Zeit um 1460. Er konnte für 250 000 Franken von der Gottfried-Keller-Stiftung gekauft werden, die ihn der Stiftsbibliothek als Dauerleihgabe überlässt. Die Stiftung wurde bereits 1890 von Lydia Welti-Escher, der Tochter und Erbin von Alfred Escher, gegründet und der Eidgenossenschaft vermacht. Sie ist heute beim Bundesamt für Kultur angesiedelt und wird zusätzlich zum Stiftungsvermögen mit jährlich 400 000 Franken durch den Bund alimentiert. Ihre Sammlung zählt heute über 6500 Werke. Für die vier weiteren zurückgeholten Kemli-Drucke, die zwischen 15 000 und 130 000 Franken kosteten, konnte die Stiftsbibliothek auf Unterstützung ihres Freundeskreises sowie durch die Alice-Wartemann-Stiftung und einen privaten Donator zählen.”
Vgl. hier
https://archivalia.hypotheses.org/?s=kemli&submit=Suchen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. September 2017). 2016 kamen fünf wertvolle mittelalterliche Drucke des Mönchs Gallus Kemli in die Stiftsbibliothek St. Gallen zurück. Archivalia. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c6ca