Kloster Ettenheimmünster und Münchweier anno 1730

Die Stadtbibliothek Mainz verwahrt als Hs. II 324:
Karl Will (Profess in Ettenheimmünster): Unverwelchliche Ehren-Cron des allgemeinen breyszgauischen Landts-Patronen … Landelini Leben, Tod und Miracul in sich haltend vorgestellt, 1730 mit Tuschzeichnungen, 8°
Barth FDA 1955 (PDF) kennt diese Vita nicht.

Annelen Ottermann war so liebenswürdig, mir drei tolle Bilder aus dieser barocken Landelinsvita Hs. II 324 zur Veröffentlichung in meinem Beitrag von 2013 “Notizen zu Handschriften der Stadtbibliothek Mainz” zur Verfügung zu stellen: eine Legendenillustration sowie Ansichten des Klosters Ettenheimmünster und von Münchweier.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Kloster Ettenheimmünster und Münchweier anno 1730“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search