Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen.
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was um einiges schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (September, Woche 1)
***
Nachzutragen ist:
#Gemeinfreitag Radler-Streifzüge https://t.co/aGwa1zFJ59
— radfahrerwissen (@radfahrerwissen) 26. August 2017
Soeben teilte mir die McGill University in Kanada den Link mit für das von ihr für mich kostenlos digitalisierte Grundlagenwerk von Arnold C. Klebs und Karl Sudhoff: Die ersten gedruckten Pestschriften (1926):
http://digitool.library.mcgill.ca/webclient/DeliveryManager?&pid=147789
Im Internet Archive gibt es neu einen Nachruf von Otto Schellong auf Fritz Milkau:
https://archive.org/details/schellong_milkau
Zwei Aufsätze Schellongs liegen auf Commons:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schellong_diphterie_1896.pdf
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schellong_inspirationsdaempfung.pdf
Der Stadtbibliothek Mainz verdanke ich drei tolle Bilder aus einer barocken Landelins-Vita:
https://archivalia.hypotheses.org/67268
Ein hübsches Aquarell von Schloss Fürfeld entstand im August 2016.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schloss_fuerfeld_yelin.jpg
Zwei Bilder entnahm ich Jägers Geschichte von Wunsiedel (1967). Ein Gerichtsbuch zeigt eine Zeichnung zum Thema Gerechtigkeit.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pertsch_wunsiedel.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gerichtsbuch_wunsiedel.jpg
Drei Bilder einer 2016 erworbenen Oxforder Handschrift sind auf Commons einsehbar.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oxford_don_e250_1.jpg
Leider recht klein ist eine Abbildung aus dem Harffer Sachsenspiegel.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Harffer_sachsenspiegel.jpg
Drei Bilder aus der Schwäbischen Heimat 2017/1 bereicherten die Commons-Kategorie zu Karl Julius Weber.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Karl_Julius_Weber
Die Schwäbische Heimat bot ein Aquarell des Köngener Pfarrers Daniel Pfisterer, ein weiteres der ZVAB.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kirchenorchester_koengen.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pfisterer_welttheater.jpg
5 Fotos aus Haan, gemacht für Wiki loves monuments, widmete ich der Public Domain. Ebenso ein älteres Foto aus Kentheim (siehe unten).
***
Fazit: 21 Abbildungen, 3 PDFs, 1 Fremd-PDF, 1 Fremd-Digitalisat
Summe 2017: 345 Abbildungen, 135 PDFs, 6 Fremd-Abbildungen, 41 Fremd-PDFs, 42 Fremd-Digitalisate = 569 Medien.
Von Klaus Graf – Own Photo, CC0, Link
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. September 2017). #Gemeinfreitag (September, Woche 2). Archivalia. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c6c0
Ein Gedanke zu „#Gemeinfreitag (September, Woche 2)“