Zur Digitalisierung der Materialität mittelalterlicher Objekte. Ein Bericht aus der wissenschaftsgeschichtlichen Werkstatt

Michael Schonhardt, Zur Digitalisierung der Materialität mittelalterlicher Objekte. Ein Bericht aus der wissenschaftsgeschichtlichen Werkstatt, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 7. September 2017, http://mittelalter.hypotheses.org/10930

“Egal, für welche digitale Lösung man sich entscheidet, das vielfältige und häufig kostenfreie digitale Angebot ermöglicht die Umsetzung von Projekten, die noch vor einigen Jahren nur unter erheblichem Aufwand möglich gewesen wären. In meinem Fall standen am Ende zwei Modelle von astronomischen Geräten des Mittelalters, die ohne Rücksicht auf den Bestandserhalt im Detail und durch intensive Nutzung und Manipulationen erforscht werden konnten. Auch die Vermittlung dieser Ergebnisse wird durch die Nutzung digitaler Methoden enorm vereinfacht. Nicht nur ermöglichen sie die bildliche und/oder animierte Darstellung komplexer Sachverhalte, auch ließen sich die erzeugten individuellen Modelle einfach per Download innerhalb der Forschungscommunity teilen und mit anderen Modellen vergleichen. Selbst ein Druck dieser Modelle ist im Prinzip möglich und zunehmend auch erschwinglich. Vor allem ermöglichen die digitalen Methoden aber einen geradezu revolutionären Fortschritt im Bereich der Lehre und populärwissenschaftlichen Vermittlung der eigenen Forschung.”


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search