Zum schändlichen Tausch der Vaticana mit Kulturgut-Verbrecher De Caro

Die Vatikanbibliothek hat aus meiner Sicht ein Verbrechen an der Menschheit begangen, als sie sechs wertvolle Stücke im Tausch an den Kulturgut-Verbrecher Massimo De Caro abgab:

“Here are all the titles he is known to have received in that exchange, with their former BAV shelf marks:

Galileo, Le operazione del compasso geometrico (Padua: Pietro Marinelli, 1606), Cicognara.V.512

Galileo, Il Saggiatore (Roma: Giacomo Mascardi, 1623), Barberini.HHH.IV.6

Galileo, Dialogo (Firenze: Gio.Battista Landini, 1632), Barberini.HHH.IV.7

Galileo, Discorsi e dimostrazioni (Leida: Elsevir, 1638), Barberini.EEE.V.38

[Colonna, Francesco] Hypnerotomachia Poliphili (Venezia: Aldus Manutius, 1499) Inc. Ferr. II. 476 (formerly Inc. Ferr. II. 524)

Lactantius, Opera. (Subiaco: [Conradus Sweynheym & Arnoldus Pannartz], 1465. ) Inc. Ross. 1345” (Nick Wilding, Exlibris-L)

Zur Rechtslage hinsichtlich der Rossiana-Inkunabel ist zu beachten:

http://www.voynich.nu/extra/socjesu.html

Gemäß Schenkungsvertrag sollte die Rossiana nur bei Auflösung des Jesuitenordens in andere Hände übergehen. Es ist zweifelhaft, ob die Abgabe des Stücks rechtmäßig war.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Zum schändlichen Tausch der Vaticana mit Kulturgut-Verbrecher De Caro“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search