Rainer Stamm: Die Wurzeln des Kulturgutschutzes
FAZ
Der „Rat der geistigen Arbeiter“ warnte zwar vor der Gefahr, dass mit dem „Verlust der Großherzoglichen Kunstsammlungen Oldenburg in kurzer Zeit zu einem kulturell und wirtschaftlich bedeutungslosen Landstädtchen herabsinken könne“, doch die Zerschlagung der Gemäldegalerie nahm ihren Lauf. Bereits im Februar 1919 beauftragte der ehemalige Großherzog den Direktor der Hamburger Kunsthalle Gustav Pauli mit einer Schätzung des Gesamtwerts der Sammlung, den Pauli auf 6,2 Millionen Mark bezifferte. Daraufhin häuften sich „die Besuche von Berliner Händlern in der Nordwestecke Deutschlands in etwas auffallender Weise“, wie Emil Waldmann, der Direktor der Kunsthalle Bremen, im Juni 1919 berichtet. Im Verlauf des Jahres ließ Friedrich August die 115 wertvollsten Gemälde der Sammlung – mit Transportwagen des Fleischfabrikanten Georg Bölts, dessen Firma im Ammerland über einen eigenen Gleisanschluss verfügte – über die Grenze nach Holland transportieren. Als bekannt wurde, dass mit den Hauptwerken der Großherzoglichen Gemäldegalerie Oldenburg eine der ersten deutschen Fürstensammlungen außer Landes geschafft worden war, wurde die Forderung nach einer schützenden Gesetzgebung laut: „Es ist Sache des Reiches, die Abwanderung des Kunstbesitzes in das Ausland zu verhindern“, hieß es in einem Bericht der „Münchner Neuesten Nachrichten“: „Wir haben das Verbot noch nicht. Unter dem Schutz dieser Paragraphenlosigkeit fuhr eines Abends ein großer Möbelwagen vor die Galerie. Man barg darin Rubens, Rembrandt, van Dyck, Bruegel, Dou und die Italiener. Man fuhr die illustre Gesellschaft zu einer kleinen Bahnstation, und als ‚Möbel‘ deklariert wanderten sie nach Holland.“
Die Rekonstruktion liegt leider nur als gedrucktes Buch vor: „Die Gemäldegalerie Oldenburg“. Eine europäische Altmeistersammlung. Hrsg. von Sebastian Dohe, Malve Anna Falk u. Rainer Stamm. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2017. 528 S., zahlr. Abb., Subskriptionspreis bis zum 31. Oktober 49,– €, danach 69,– €.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. September 2017). Rekonstruktion der Großherzoglich Oldenburger Gemäldegalerie. Archivalia. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c6ba