Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

"Mariaburg", Mariaburghausen, Mariaberg, Marienburg?

Dietrich Schmidtke: Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters (1982), S. 32 beschreibt die 1582 datierte Karlsruher Handschrift St. Georgen 98 aus dem Benediktinerinnenkloster Holzen, die von der würdigen Mutter von “mariaburg” an Juliana Relingerin gelangte. Er dachte an Mariaberg bei Reutlingen

http://de.wikipedia.org/wiki/Mariaberg_(Gammertingen)
http://www.kloester-bw.de/?nr=702

Kaum anzunehmen sei Mariaburghausen bei Haßfurt. Für dieses Zisterzienserinnenkloster entscheiden sich aber die Nachträge (1974) zum Katalog von Längin:

http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/pageview/1013628

Zitat aus dem Begleitbrief mit Namensform “mariaburg” bei Längin:

http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/pageview/1013540

Handschrift im Handschriftencensus:
http://www.handschriftencensus.de/17717

Mariaburghausen wird man wohl ausschließen dürfen. “1543 war Äbtissin Ursula von Rotenstein zugleich die einzige noch im Kloster verbliebene Nonne; mit ihrem Tod im Jahr 1582 endet auch die Geschichte der Zisterzienserinnen in Marburghausen. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (reg. 1575–1617) hob das erloschene Kloster mit päpstlicher Genehmigung auf.”
http://www.mariaburghausen.de/damals.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Kreuztal_Marburghausen
http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/kloster/index.php?id=KS0197&templ=relaunch_vorlage_detail_geschichte

Orientiert man sich an der Namensform, so wird man an das 1488 gegründete Chorfrauenstift Marienburg bei Abenberg in der Diözese Eichstätt zu denken haben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Marienburg_(Abenberg)
http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/kloster/kloester_detailansicht_basisdaten.php?id=KS0199&templ=relaunch_vorlage_detail_geschichte
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048846/image_78 (Wendehorst/Benz)

Die “frawen zuo Mariaburg” besaßen im frühen 16. Jahrhundert den Cgm 5192:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0492_a526_JPG.htm
http://www.mr1314.de/10197

Googlemaps weist für die Route Klosterholzen nach Abenberg 92 km aus, für die Route Klosterholzen – Mariaberg (Sigmaringen) 182 km.

Mariaberg wurde von einer Priorin geleitet. Das Textkorpus der Untersuchung von Uta Nolting: Sprachgebrauch süddeutscher Klosterfrauen des 17. Jahrhunderts (2010) ist online:

http://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2229anh.pdf&typ=zusatztext

Die Nonne Clara Staiger bezeichnet in ihren Aufzeichnungen die Vorsteherin von “Mariaburg” immer als “w[wirdige] muetter”. Wie bei Windesheimer Chorfrauenstiften häufig trug also die Vorsteherin den Titel Mutter.

Die Namensform stimmt überein, desgleichen der Titel der Vorsteherin, und Abenberg liegt näher bei Holzen als Mariaberg. Daher darf man die würdige Mutter im Karlsruher Codex getrost in Mariaburg (heute Marienburg) bei Abenberg suchen.

#forschung

#fnzhss


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. Juli 2013). "Mariaburg", Mariaburghausen, Mariaberg, Marienburg? Archivalia. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bjtx


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.