In der Diskus-Liste fragt Annelen Ottermann von der Stadtbibliothek Mainz: “[I]st Ihnen diese Form der Datierung in Handschriften der Frühen Neuzeit je begegnet, und was hat es damit auf sich? Allzu häufig kann sie nicht sein, wie mir ein erfahrener Kollege schon bestätigte. Der Sache nach müssten die Zeichen “1521” ergeben. Vor allem das Symbol für 500 ist mir gänzlich fremd.” Die Abbildung stammt aus Hs I 403, einem Band mit frühen Abschriften von Lutherpredigten.
12.9.2017 Annelen Ottermann korrigiert die Datierung auf 1524 im Kommentar und stellt ein Bild mit Datierungsbeispielen zur Verfügung: Zusammenstellung Datierungen
#chronologie
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. August 2017). Wer kennt diese ungewöhnliche Datierungsform? Archivalia. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c67b
Es gibt neue Erkenntnisse zur Schreibweise und Erklärung der Datierung in unserer Handschrift Hs I 403, die sich im fachlichen Austausch mit Professor Ulrich Bubenheimer (Reutlingen) und Professor Günter Prinzing (Mainz) ergeben haben:
Die Jahrezahl lautet 1524, nicht 1521; auch ihre Erklärung muss modifiziert werden: Bei der in Hs I 403 insgesamt dreimal angewendeten Datierung handelt es sich um eine Mischform aus alphabetischer Zählweise [alpha = 1; kappa = 20; delta = 4] und akrophoner Datierung [hekaton im pi= 500].
Der Hinweis von Felicitas Noeske auf die griechische Zahlschrift war goldrichtig, und mit Unterstützung durch Christoph Winterer konnte ich die Zahl „nachbuchstabieren“.
Demnach:IOTA = 1; ETA (100) im PI (multipliziert) = 500; KAPPA = 10; LAMBDA = 11 > ergibt zusammen tatsächlich 1521.
Cf. zum akrophonen System: https://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Zahlschrift
Schau an – da sag nochmal jemand etwas gegen die Wikipedia!:-)
Das sind “akrophonische Zahlzeichen”, oder? Keine Ahnung, wie man die zählt…