Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von #musikbuchmontag bis #fontsunday

Aus dem neuesten Newsletter http://kulturimweb.net/:

“Seit rund zehn Jahren wird die Raute (engl. Hash) genutzt, um Schlagworte (engl. Tags) auf Social-Media-Plattformen zu markieren. Die Hashtags haben sich seitdem zu einem beliebten Werkzeug entwickelt, mit dem Beiträge einfach und schnell per Verschlagwortung kategorisiert werden. Durch die Raute wird aus dem direkt darauf folgenden Begriff automatisch ein Link, per Klick werden alle Beiträge zu dem Thema angezeigt. Sie ermöglichen eine eindeutige Suche und damit eine bessere Orientierung im Informationsangebot. Eine beliebte Art von Hashtags bei Twitter und Instagram sind die zu den einzelnen Wochentagen. Auch Kultureinrichtungen nutzen sie einerseits als Aufhänger für eigene Beiträge in Form von kleinen Serien oder Aktionen und andererseits als Möglichkeit, andere Menschen außerhalb der eigenen Filterblase auf sich aufmerksam zu machen. Nur sieben Beispiele:
In der letzten Woche hat die kulturelle Veranstaltungsstätte WABE in Berlin eine neue Aktion für montags vorgeschlagen, den #musikbuchmontag. Die bisherigen Kommentare und Beiträge bei Twitter zeigen die Begeisterung der Community, ihre liebsten Musikbücher vorzustellen. Anfang des Jahres entstand der #depotdienstag als Idee des Kölnischen Stadtmuseums. Und da viele Museen gerne zeigen, was wie in ihrem Depot lagert, gibt es dienstags regelmäßig interessante Einblicke. Mittwochs stehen vor allem bei Instagram Lampen – in allen Formen und Farben, aus allen Perspektiven, innen und außen – im Mittelpunkt. Der #Lampenmittwoch oder #lampwednesday zeigt auch die Leuchten vieler Kultureinrichtungen. Donnerstags geht es in die Vergangenheit mit dem #ThrowbackThursday, dem #tbt. Meist sind es persönliche Erinnerungen oder historische Fotos, die mit diesem Hashtag versehen gepostet werden. Zu Beginn des Jahres hat die Berliner Polizei einen Donnerstag zum Anlass genommen, unter #PM1810 Original-Polizeimeldungen aus dem Jahr 1810 zu twittern. Für den Freitag gibt es seit über anderthalb Jahren den #Gemeinfreitag. Zunächst war die Idee, gemeinfreie Werke vorzustellen. Schon einige Tage später hatte Klaus Graf die Idee, aktiv dafür zu sorgen, dass Werke der Public Domain ins Netz gelangen. Und samstags gibt es beispielsweise den #caturday, schon weil Cat Content einfach zum Internet gehört. Immer wieder sonntags ruft das Londoner Design Museum zum #FontSunday auf. Jede Woche gibt es ein anderes Thema und eine andere Kooperation. So wie am letzten Sonntag mit dem Crafts Council UK: „Share your favourite #type in #craft…“.”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. August 2017). Von #musikbuchmontag bis #fontsunday. Archivalia. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c679


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.