Vor kurzem ist der neueste Band der Berichtsbände erschienen. Ich hebe subjektiv einige Inhalte hervor.
Zum keltischen Oppidum Heidengraben wird S. 150 bemerkt, dass das Gräberfeld beim Burrenhof als Erinnerungsort, als “mythischer Ort des gemeinsamen Toten- und Ahnengedenkens” fungierte.
Auf dem Mittelberg bei Heubach-Lautern fanden an der “Teufelsmauer” erste Grabungen statt (S. 142-144).
Die Zwischenüberschrift “Burgen als Sicherung von Wirtschaftsstandorten” (S. 49) verweist auf das methodische Problem, historische Zeugnisse und archäologische Befunden aufeinander zu beziehen. Der Zusammenhang des Aussterbens der Zähringer (1218) und der Einstellung der Eisenerzgewinnung (S. 51) erscheint mir überhaupt nicht gesichert.
Zu den Grabsteinfunden aus der ehemaligen Dominikanerkirche in Pfortzheim (S. 265f.), Ergänzungen zum DI-Band Pforzheim (Besprechung, #epigraphik), gibt es mehr in der “Denkmalpflege in Baden-Württemberg” 2016/4 (online). Weitere archäologische Beobachtungen in ehemaligen Klöstern (#histmonast): Augustinereremiten Freiburg (S. 292-294), Klarissen Söflingen (S. 302-305), Franziskanerterziarinnen zu St. Gallus in Überlingen (S. 305-308).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. August 2017). Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2016. Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c66v