Eine Anfrage von Bill Schipper in der Liste MEDTEXTL zeigt, dass selbst kundig scheinende Wissenschaftler erhebliche Probleme haben, Digitalisate vielbändiger Werke aufzufinden.
I’m looking for digital copies of the following volumes in the series Maxima bibliotheca veterum partum, ed. Margarin de la Bigne (Lyon, 1677):
2 6 8
I have looked in many places online, and it is possible that those volumes have not been digitized. The most complete list I have been able to locate is on the Post-Reformation Digital Library. For volume 2 I found a digital copy of the second half of the volume; but I have not found a single copy of vols. 6 or 8 (the one volume marked as 6 on Google Books turns out to be volume 13).
The Pontifical Institute of Medieval Studies (PIMS) library has a copy of all 27 volumes in their rare books collection, but not digital copies. I think Hathi Trust has copies but they only make complete volumes available to members of partner institutions, of which my own institution is not one (and they have no plans to do so either).
Die Bemerkung zu HathiTrust (HT) erschien mir irreführend und unfair. Viele wissen, wie sehr ich die Entscheidung von HT bedauere, sich an Googles übervorsichtiges DRM anzuschließen (nicht US-Bürger dürfen 2017 nur Werke bis 1876 sehen) und den PDF-Download nur Mitgliedern der Partnerinstitutionen zu erlauben. Aber Bücher der frühen Neuzeit komplett mittels Browsen einzusehen ist davon unberührt. Mittels HathiHelper und ggf. einem US-Proxy kann man sich PDFs verschaffen. [13.8.2017: https://archivalia.hypotheses.org/66587]
Zwei Tipps helfen weiter:
* 1. Wie werden die Bände in Google Books auf dem Titelblatt bezeichnet? Dann kann man mit dem Titel und einer geeigneten Phrasensuche (hier: “tomvs secvndvs”, “tomvs sextvs”, tomvs octavvs”) Glück haben.
Analog dazu:
bibliotheca maxima veterum “tomvs octavvs”
Funktioniert für Band 8 auch in HathiTrust:
(Außerdem kann man Glück haben, wenn man einen Autorennamen oder einen Textabschnitt kennt, der in den Bänden vorkommt: bibliotheca maxima veterum “sibyllina oracula”)
* 2. In welchen Bibliotheken hat Google gescannt? Vielleicht bieten deren OPACs eine übersichtliche Auflistung mit Links zu den Einzelbänden?
In Lyon fand ich tatsächlich alle 1677 erschienenen 27 Bände mit Links zu Digitalisaten:
http://catalogue.bm-lyon.fr/?fn=ViewNotice&Style=Portal3&q=48150
In HathiTrust sind die Einzelbände des Complutense-Exemplars in MADRID leider nicht zusammengeführt, und auch der dortige OPAC bietet keine bequeme Auflistung. Aber es gibt Titelaufnahmen mit Bandzählung im Titel und Links.
Das gilt auch für die NB PRAG. In deren OPAC habe ich das Werk nicht gefunden, aber es gibt Links in einer Datenbank zu den Altbeständen (mit Online-Filter!):
Leider muss man auch hier die einzelnen Datensätze aufrufen, um den Band zu finden.
Die BSB MÜNCHEN und die ÖNB WIEN haben nicht alle Bände im Netz.
Außerdem sah ich auch noch Exemplare in Rom und Neapel in Google Books (wie zu erwarten keine OPAC-Links). Auch in Florenz wurde gescannt, siehe die Ausgabenliste in Google, die sich anscheinend auf die italienischen Bibliotheken/Scanzentren bezieht.
Über die Europeana findet man nur Links zu den Digitalisaten in München und Madrid (in Salamanca gibt es nur ein paar Seiten). Auch im KVK wird man in der Ergebnisliste nicht fündig, wenn es darum geht, die gesuchten Bände aufzufinden.
#googlebooks
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (12. August 2017). Maxima bibliotheca veterum patrum – das Übel mit vielbändigen Werken online. Archivalia. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c66j
Ein Gedanke zu „Maxima bibliotheca veterum patrum – das Übel mit vielbändigen Werken online“